MTS TestLine Systembetrieb Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

Vorbereitung der Anlage

MTS TestLine™ System

Installationsrichtinien

31

Wärmeabgabe

Für angenehme Arbeitsbedingungen und ordnungsgemäßen Betrieb muss die
Wärmeabgabe der Anlage berücksichtigt werden, damit der Laborbereich
angemessen geheizt oder klimatisiert werden kann.

Die Wärmeabgabe der Konsole und anderer elektronischer Geräten kann
geschätzt werden, indem man die Summe aus den Wärmeverlusten der Geräte,
des Personals und anderen Wärmequellen, wie z.B. Öfen, berechnet. Ein
Wärmeanstieg von 20% sollte diesem Ergebnis hinzugefügt werden, um
Änderungen in den Testanforderungen in der Zukunft zu berücksichtigen.

Das Hydraulikaggregat (HPU) wird normalerweise in einem Raum separat von
der Testanlage aufgestellt, um Wärmeausstrahlungen und Lärmbelästigung in der
Nähe des Personals zu verringern. Die Wärmeausstrahlung des HPUs beträgt
normalerweise ca.10% der Motorleistung. Unter normalen Umständen wird diese
Wärmeabgabe durch Ventilation oder Kühlung von Außen kompensiert. Die
maximale Temperatur in der Umgebung des HPU sollte 40°C (104°F) nicht
überschreiten. Spezielle HPU-Anforderungen finden Sie in den technischen
Tabellen für atmosphärische Wärme- und Lärmbelastbarkeit, die Sie im HPU-
Produkthandbuch nachschlagen können.

Höhenlage

Der Betrieb der Anlage in sehr hochgelegenen Orten kann zu weiteren
Problemen in der Wärmeabgabe beitragen. Diese Art von Problem kann den
Einsatz einer klimatisierten Umgebung oder von Kühlgebläsen erfordern, um die
Wärmebelastung zu verringern. Die maximal zulässige Betriebstemperatur sollte
für alle 1000 m Höhe über dem Meeresspiegel (NHN) um 1,8°C reduziert
werden (1°F pro 3280 Fuß).

Diskettenlaufwerke mit nicht versiegeltem fliegenden Magnetkopf sollten
normalerweise nur bis zu einer maximalen Höhe von 2450 m (8000 Fuß) über
NHN benutzt werden. Bitte überprüfen Sie die vom Hersteller des Laufwerkes
erhältlichen technischen Daten.

Temperatur

Heizungs- und Kühlungsausströmgitter sollten so eingestellt sein, dass die Luft
gleichmäßig im Raum verteilt wird. Somit werden Änderungen der Kenndaten
des Testbauteiles und Testdaten im Zusammenhang mit unterschiedlichen
Temperaturen vermieden.

Der Betriebstemperaturbereich der elektronischen Geräte liegt zwischen 10-50°C
(50-122°F). Dazu gehören auch temperaturempfindliche Geräte, wie z.B.
Plattenlaufwerke, die kühlere Luft benötigen, um die richtige Höhe ihrer Lese-/
Schreibköpfe einzuhalten.

Der Betriebstemperaturbereich des HPUs ist 10-40°C (50-104°F). Sollte eine
Wasserkühlungsanlage benutzt werden, ist darauf zu achten, dass das HPU nicht
dort aufgestellt wird, wo Frost möglich ist. Heizgeräte für den Tank und Öl-Luft-
Kühler können von MTS bezogen werden.

Relative

Luftfeuchtigkeit

Es wird empfohlen, eine relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 10%-85%
(nicht kondensierend) im Testraum beizubehalten. Niedrige Luftfeuchtigkeit
erhöht das Risiko der elektrostatischen Entladung, was die Bauteile der Logik
beschädigen und zum Datenverlust der Speichereinheit führen kann. Zu hohe
Luftfeuchtigkeit kann zu Leckstrom oder defekten Bauteilen führen.

Advertising