Metrohm 916 Ti-Touch Benutzerhandbuch

Seite 130

Advertising
background image

11.6 Probenracks

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

114

■■■■■■■■

916 Ti-Touch

Rackposition

Nummer der Rackposition für den ausgewählten Spezialbecher. Jede Rack-
position kann als Spezialbecher definiert werden. Bevorzugt werden sie
aber auf hohe Rackpositionen gesetzt, um mit Probenserien bei der Rack-
position 1 beginnen zu können. Rackpositionen, die als Spezialbecher defi-
niert sind, können nicht mehr als Probenpositionen verwendet werden.

Eingabebereich

0...'maximale Anzahl Rackpositionen'

Arbeitspos. Turm 1/2

Arbeitsposition für den ausgewählten Spezialbecher. Für Turm 1 und Turm
2 kann jeweils eine eigene Arbeitsposition definiert werden.

Eingabebereich

0...'maximaler Liftweg' mm
Eine Liftposition von 0 mm entspricht der "Ruhepo-
sition", d. h. der Lift befindet sich am oberen
Anschlag. Der 'maximale Liftweg' ist in den Eigen-
schaften des Turmes definiert (siehe "Maximaler
Liftweg", Seite 101)
.

Becherradius

Tatsächlicher Radius des ausgewählten Spezialbechers.

Dieser Becherradius darf nicht kleiner sein als der in den Turmeigenschaf-
ten definierte minimale Becherradius (siehe "Min. Becherradius", Seite
101)
. Wenn der Lift auf die Arbeitsposition gefahren werden soll, werden
diese beiden Werte miteinander verglichen.

Eingabebereich

1.0...100.0 mm

Auswahl

aus

Standardwert

aus

aus
Es findet keine Überprüfung statt.

Bechersensor

Jedes Mal, wenn dieser Spezialbecher mit dem Befehl MOVE angefahren
wird, prüft der Bechersensor, ob ein Gefäss vorhanden ist. Im Befehl
MOVE definieren Sie die Aktion, die erfolgt, wenn der Bechersensor bei
der angefahrenen Position kein Gefäss detektiert.

Auswahl

Turm | Schwenkarm | aus

Standardwert

aus

Schwenkarm
Es muss ein Swing Head mit Bechersensor montiert sein. Zusätzlich
muss für den Lift eine passende Arbeitsposition definiert werden,
sodass der Schwenkarm das Probengefäss berührt. Die Arbeitsposition
wird zur Bechererkennung angefahren.

Advertising