Innerhalb von fenstern – Metrohm 916 Ti-Touch Benutzerhandbuch

Seite 312

Advertising
background image

28.1 Dynamische Äquivalenzpunkttitrationen (DET)

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

296

■■■■■■■■

916 Ti-Touch

festgelegt (z. B. EP2 in Fenster 2), so dass auch beim Fehlen von EPs die
Berechnungen trotzdem mit den richtig zugeordneten EP-Volumina durch-
geführt werden.

EP1

EP-Fenster 2

EP-Fenster 1

EP2

U/mV

V/mL

EP-Fenster 1

EP1

untere Grenze 1

+

U/mV

V/mL

obere Grenze 1

Abbildung 21

Äquivalenzpunktanerkennung und Äquivalenzpunktnum-
merierung innerhalb von Fenstern

Im ersten Beispiel in obiger Abbildung werden zwei Äquivalenzpunkte in
zwei verschiedenen Fenstern anerkannt (EP1 in Fenster 1 und EP2 in Fens-
ter 2). Im zweiten Beispiel werden zwei Äquivalenzpunkte in einem Fenster
gefunden, aber nur der erste wird anerkannt. Damit der Anwender
erkennt, dass im gesetzten Fenster mehr als ein Äquivalenzpunkt gefun-
den wurde, wird EP1 in der Resultatanzeige mit einem "+" markiert.
Zusätzlich wird eine entsprechende Meldung in der Meldungsliste einge-
tragen.

Auswertung und Äquivalenzpunktkriterium bei DET
Die Äquivalenzpunkte (EP) werden ähnlich dem Tubbs-Verfahren lokalisiert
[1][2]. Bei realen unsymmetrischen Titrationskurven wird der Volumenwert
des Äquivalenzpunktes (V

E

) vom Wendepunkt (siehe Pfeil) in Richtung des

kleineren Krümmungskreises korrigiert.

[1] C. F. Tubbs, Anal. Chem. 1954, 26, 1670–1671.

[2] E. Bartholomé, E. Biekert, H. Hellmann, H. Ley, M. Weigert, E. Weise,
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 5, Verlag Chemie,
Weinheim, 1980, S. 659.

Advertising