Metrohm tiamo 2.4 (process analysis) Benutzerhandbuch

Seite 968

Advertising
background image

5.6 Befehle

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

952

■■■■■■■■

werden. Deshalb wird bei Standardadditionsmessungen generell ein linea-
rer Zusammenhang zwischen U und log(c

i

) angenommen.

Somit wird die Ausgleichsgerade (lineare Regression) nach dem Prinzip der
kleinsten Fehlerquadrate iterativ ermittelt. Dieses Verfahren liefert den
Achsenabschnitt E(0), die Steigung s und die Konzentration des Messions
in der verdünnten Messlösung c

A

.

Die Verdünnung wird über die Methodenparameter Probenvolumen V

S

(=

Probeneinmass in mL) und Zugabevolumen V

Add

mit berücksichtigt, so

dass das von tiamo ermittelte Endresultat c

S

(Konzentration des gesuchten

Ions in der Probenlösung) folgendermassen berechnet und direkt ange-
zeigt wird:

Falls anstelle des Probenvolumens die Probenmenge m

S

(= Probenein-

mass in g) eingegeben wird, wird von tiamo als Ergebnis das Resultat c

res

berechnet:

Um daraus ebenfalls das gewünschte Endresultat c

S

(Konzentration des

gesuchten Ions in der Probenlösung) zu erhalten, muss dies mit Hilfe eines
CALC-Befehls gemäss folgender Formel berechnet werden (

ρ = Dichte in

g/mL):

VORSICHT

Die Werte für Achsenabschnitt E(0), Steigung s und Konzentration c

A

können aus den für die Probe und aufgestockten Lösungen gemesse-
nen Spannungen U

i

und der bekannten Konzentration des Standards

nur mit grossem Aufwand iterativ nachberechnet werden, da es sich
um ein Gleichungssystem mit drei Unbekannten handelt. Mit den von
tiamo berechneten Werten für E(0), U

S

und s ist aber zumindest die

Konzentration c

S

leicht nachrechenbar (siehe nachfolgendes Beispiel).

Advertising