Zerlegung, Gefahr – Viking Pump TSM154: GG-AL 493/4193 Benutzerhandbuch
Seite 4

ABSCHNITT TSM 154
AUSGABE C
SEITE 4
VON 10
ZeRLegung
gefAhR !
Vor dem Öffnen der flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer,
Reservoir,
Druck-
begrenzungsventil-einstellkappenanschluss
usw.) einer Viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig
durch die saug- oder Druckleitung
bzw. andere geeignete Öffnungen oder
Anschlüsse entlastet wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor,
turbine,
Antriebsaggregat
usw.)
„ausgesperrt“ oder betriebsunfähig
gemacht wurde, damit sie nicht gestartet
werden kann, während an der Pumpe
gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder
von der Pumpe geförderte flüssigkeit
bekannt
ist,
um
entsprechende
Vorkehrungen zur sicheren handhabung
der flüssigkeit treffen zu können.
Das sicherheitsdatenblatt für die
flüssigkeit zu Rate ziehen, um das
Verständnis
und
die
einhaltung
dieser sicherheitsvorkehrungen zu
gewährleisten.
Die nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
1. Siehe Abbildung 7 und 8 auf Seite 5 bzgl. des zu
zerlegenden Modells und der Bezeichnung der Teile.
Die Modelle 4193 und 493 werden auf gleiche Weise
zerlegt und zusammengebaut. Sie unterscheiden sich
nur durch ihr Gehäuse.
2. Kopf und Gehäuse vor der Zerlegung markieren,
um den ordnungsgemäßen Zusammenbau zu
gewährleisten. Der Losradbolzen, der im Pumpenkopf
versetzt angeordnet ist, muss gleichweit von den
Pumpenanschlüssen entfernt nach oben positioniert
sein, um den ordnungsgemäßen Flüssigkeitsstrom
durch die Pumpe zu gewährleisten.
3. Die Kopfschrauben des Pumpenkopfes entfernen.
hinweis:
Bevor
die
Kopfschrauben
des
Pumpenkopfes entfernt werden können, müssen die
vier Kopfschrauben des Ventils, das Ventil und die
Dichtung ausgebaut werden.
4. Den Kopf von der Pumpe abnehmen. Darauf achten,
dass das Losrad nicht vom Losradbolzen herunter
fällt. Hierzu die Oberseite des Kopfes beim Ausbau
etwas nach hinten neigen. Vorsichtig vorgehen, damit
die Kopfdichtung nicht beschädigt wird.
5. Losrad und Buchse ausbauen. Wenn die Losradbuchse
ausgetauscht werden muss, mit Abschnitt „
einbau
von Kohlegraphitbuchsen“ auf Seite 8 fortfahren.
6. Die Gegenmutter von der Welle entfernen. Siehe
Abbildung 9 oder 10. In die Anschlussöffnung oder
zwischen die Rotorzähne kann ein Messingdorn oder
ein Stück Hartholz eingeführt werden, um die Welle
zu fixieren.
7. Die beiden Gewindestifte an der Flanschfläche des
Lagergehäuses lösen, die Drucklagereinheit gegen
den Uhrzeigersinn drehen und die Einheit aus dem
Gehäuse nehmen. Siehe
Abbildung 9 oder 10.
8. An Pumpen der Größe GG, HJ und HL den
Sicherungsring von der Welle entfernen. Siehe
Abbildung 9.
9. An Pumpen der Größe AS, AK und AL das Lager-
Distanzstück von der Welle entfernen. Siehe
Abbildung 10.
10. Den Messingdorn oder das Stück Hartholz aus der
Anschlussöffnung entfernen.
Rotor
Losrad
Kopf
Gehäuse
Welle
Losradbolzen
Sicherheitsventil
Gleitringdichtung
Kugellager
AbbiLDung 6 – schnittAnsicht DeR MODeLLe gg, hJ unD hL 4193