Gefahr – Viking Pump TSM154: GG-AL 493/4193 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 154
AUSGABE C
SEITE 7
VON 10
Feder
Gleitringdichtung
(Drehelement)
Konische Hülse
Vor dem Zusammenbau mit Leichtöl schmieren
AbbiLDung 11
Gleitringdichtung
(Drehelement)
Feder
Rotornabe
Welle
AbbiLDung 12
4. Die konische Einbauhülse auf der Welle anbringen
(siehe
Abbildung 11). Die Hülse ist im Lieferumfang
von Ersatz-Gleitringdichtungen für die Größen
GG, AS, AK und AL enthalten. Die Rotorwelle, die
konische Einbauhülse und den Innendurchmesser
des Drehelements der Gleitringdichtung mit reichlich
detergensfreiem SAE 30 Öl schmieren. Hierfür kann
Petrolatum verwendet werden; Schmierfett wird jedoch
nicht empfohlen.
5. Die Dichtungsfeder auf die Welle schieben und an der
Rotornabe positionieren. Siehe
Abbildung 12.
6. Das Drehelement mit der geläppten Kontaktfläche von
der Feder wegzeigend auf die Einbauhülse an der
Welle schieben, bis es an der Feder anliegt.
7. Die Feder nicht zusammendrücken.
8. Die Rotorwelle mit detergensfreiem SAE 30
Öl schmieren. Das Ende der Welle in die
Halterungsbuchse einführen und von rechts nach links
drehen; die Welle dabei langsam eindrücken, bis die
Enden der Rotorzähne direkt unter der Flanschfläche
des Gehäuses positioniert sind.
9. Den Rotor in dieser Position belassen. Durch
Zurückziehen von Rotor und Welle kann die rotierende
Fläche der Kohledichtung verschoben und die Dichtung
beschädigt werden.
10. Die O-Ring-Dichtung auf dem Kopf anbringen und die
Kopf- und Losradeinheit an der Pumpe installieren.
Pumpenkopf und Gehäuse wurden vor der Zerlegung
markiert, um den ordnungsgemäßen Zusammenbau
zu gewährleisten. Andernfalls sicherstellen, dass der
Losradbolzen, der im Pumpenkopf versetzt angeordnet
ist, in Richtung der Pumpenanschlüsse zeigt oder
gleichweit von den Anschlüssen entfernt positioniert
ist, um den ordnungsgemäßen Flüssigkeitsstrom
durch die Pumpe zu gewährleisten.
11. Die Kopfschrauben des Pumpenkopfes gleichmäßig
festziehen.
12. Wenn die Pumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
ausgestattet war, das während der Zerlegung
ausgebaut wurde, das Ventil mit neuen Dichtungen am
Pumpenkopf installieren. Die Druckbegrenzungsventil-
Stellschraubenkappe muss stets in Richtung des
Sauganschlusses zeigen. Siehe
Abbildung 5
auf Seite 3. Die Reparatur und Einstellung des
Druckbegrenzungsventils ist unter „
Anweisungen
für das Druckbegrenzungsventil“ auf Seite 8
beschrieben.
13. Das Kugellager mit Mehrzweck-Schmierfett der Klasse
NLGI 2 füllen und zusammen mit dem Gehäuse
mit der abgedichteten Seite zum Ende der Pumpe
installieren. An Pumpen der Größe GG, HJ und HL den
Innensicherungsring einsetzen. Siehe
Abbildung 9.
hinweis: Pumpen der Größe AS, AK und AL
verwenden keinen Sicherungsring. Bevor das
Lager zusammengebaut wird, muss eine Lager-
Sicherungsscheibe am Ende der Welle angebracht
werden. Siehe
Abbildung 10.
14. Das Lager-Distanzstück auf der Welle anbringen
und gegen das einreihige Kugellager im Gehäuse
positionieren (Pumpen der Größe AS, AK und AL).
Siehe
Abbildung 10.
Den Sicherungsring in die Wellennut einsetzen
(Pumpen der Größe GG, HJ und HL). Siehe
Abbildung 8.
15. Die Schmierkammer zwischen dem inneren Kugellager
und dem zweireihigen Kugellager im Drucklager
ungefähr zur Hälfte mit Mehrzweck-Schmierfett der
Klasse NLGI 2 füllen. Siehe
Abbildung 9 und 10.
16. Das zweireihige Kugellager mit Mehrzweck-
Schmierfett der Klasse NLGI 2 füllen und mit der
Schutzseite in Richtung Kupplungsende der Welle
in das Lagergehäuse drücken. Siehe
Abbildung 9.
(Pumpen der Größe AS, AK und AL verwenden kein
Lager mit Schutzseite.) An Pumpen der Größe GG, HJ
und HL den Sicherungsring einsetzen, um das Lager
zu fixieren.
hinweis: An Pumpen der Größe AS, AK und AL
den Wellendichtring im Lagergehäuse-Enddeckel
einsetzen. Die Dichtlippe muss zum Ende der Welle
weisen. Das Lager-Distanzstück in den Wellendichtring
einsetzen, im Lagergehäuse installieren und die
Gewindestifte festziehen. Siehe
Abbildung 10.
17. Einen Messingdorn oder ein Stück Hartholz durch die
Anschlussöffnung zwischen die Rotorzähne einführen,
um die Welle zu fixieren.
18. Die Drucklagereinheit in das Gehäuse einsetzen und
von Hand drehen, bis sie fest sitzt. Dadurch wird der
Rotor gegen den Kopf gedrückt. Die Gegenmutter auf
der Welle anbringen und festziehen.
19. Den Messingdorn oder das Stück Hartholz aus der
Anschlussöffnung entfernen.
Das Axialspiel der Pumpe einstellen (siehe Seite 8).
gefAhR !
Vor
inbetriebnahme
der
Pumpe-
sicherstellen, dass alle schutzeinrichtungen
der Antriebsvorrichtung installiert sind.
Die nichteinhaltung dieser-Vorsichts-
maßnahme kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.