Zusammenbau – Viking Pump TSM212: H-LL 724/4724 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

ABSCHNITT TSM 212

AUSGABE E

SEITE 6 VON 9

ABBIldUNG 5

6. Lösen Sie die radial angeordneten Halteschrauben

im Lagergehäuseflansch, die die Endkappe in

Position sichern, und entfernen Sie mit einem

Schraubenschlüssel die Endkappe, die Abdeckung und

den Lagerabstandshalter.

7. Entfernen Sie das 2-reihige Kugellager und den inneren

Lagerabstandsring aus dem Lagergehäuse. Waschen

Sie die Teile aus, untersuchen Sie diese auf Verschleiß

und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.

8. Lösen Sie die zwei radial angeordneten Halteschrauben

im Lagergehäuseflansch, und trennen Sie das Gehäuse

vom Lagergehäuse. Untersuchen Sie die Verschlußteile

an den Endkappen und am Lagergehäuse und wechseln

Sie diese aus, wenn diese nicht in einwandfreiem

Zustand sind. Achten Sie auf die Ausrichtung der

Dichtlippen, siehe

Abbildung 5.

9. Inspizieren Sie bei Pumpen der Serie 4724 das

Verschlußteil im Lagerbock und tauschen Sie dieses bei

Bedarf aus. Das Verschlußteil muß ausgebaut werden,

wenn die Gleitlagerbuchse ausgewechselt werden

muss. Siehe Schritt 12.

10. Wenn es bei Pumpen der Serie 724 notwendig ist, das

Halterungslager und/oder die Packung auszuwechseln,

müssen Sie die Stopfbuchsenmutter, die alte Packung,

den Ring und die Packungshaltescheibe ausbauen.

Siehe Schritt 12.

11. Untersuchen Sie das Gehäuse auf übermäßigen

Verschleiß und tauschen Sie es bei Bedarf aus.

12. Untersuchen Sie die Gleitlagerbuchse auf übermäßigen

Verschleiß und tauschen Sie es bei Bedarf aus. Siehe

Schritte 9 und 10. Wenn ein neues Kohlegraphitlager

eingebaut werden muß, muß extrem vorsichtig

vorgegangen werden, um ein Brechen zu vermeiden.

Kohlenstoff-Graphit ist ein sehr brüchiges Material,

das leicht bricht. Entsteht ein Riss, wird das

Lager sehr schnell unbrauchbar. Zum Einbau von

Kohlegraphitlagern sollte immer eine Dornpresse

benutzt werden. Stellen Sie sicher, daß das Lager

gerade angesetzt wird. Unterbrechen Sie nicht den

Pressvorgang, bis das Lager in der richtigen Stellung

ist. Eine Unterbrechung des Pressvorgangs führt zu

Lagerbruch. Für Hochtemperaturanwendungen werden

oft Kohlegraphitlager mit besonderen Presspassungen

eingebaut. Wenden Sie sich bitte ans Werk. Weitere

Informationen über Hochtemperaturanwendungen

finden Sie im „Engineering Service Bulletin“ ESB-3.

13. Gleitringdichtung (Serie 4724): Wenn die

Gleitringdichtung in Ihrer Pumpe defekt ist, kann diese

leicht ausgewechselt werden. Die Dichtung besteht aus

zwei Hauptteilen, ein rotierender Teil und ein stationärer

Dichtungssitz. (Siehe Abbildung 4.) Lösen Sie die

Halteschrauben, mit denen der rotierende Teil auf

der Welle befestigt ist. Entfernen Sie den rotierenden

Teil von der Welle und den stationären Teil aus dem

Lagerbock. Der rotierende Teil dreht sich mit der Welle,

während der andere Teil stationär im Lagerbock sitzt.

Das Prinzip der Gleitringdichtung besteht im Kontakt

zwischen dem rotierenden und dem stationären Teil.

Diese Teile sind hochpoliert und die Dichtfähigkeit hängt

von vollständigem Kontakt ab.

1. Einbau einer neuen Dichtung (Serie 4724): Die

Dichtung ist einfach einzubauen und die Dichtleistung

hängt von der Sorgfalt beim Einbau ab. Zur Identifikation

der Bauteile siehe

Abbildung 4. ANMERKUNG:

Berühren Sie die Dichtflächen nur mit den Fingern oder

einem sauberen Tuch. Reinigen Sie die Rotornabe und

den Gehäusedichtungssitz von Schmutz und anderen

Fremdkörpern. Schmieren Sie den Außendurchmesser

des Dichtungssitzes und den Innendurchmesser der

Dichtungsgehäusebohrung mit einem leichten Öl. Setzen

Sie die Dichtung mit dem Daumen und Zeigefinger

in die Dichtungsbohrung an. Achten Sie darauf, daß

die Dichtungsankerstifte mit den Schlitzen in dem

Gehäuselager wie in

Abbildung 6 dargestellt fluchten.

Schützen Sie die polierte Fläche der Dichtung mit einem

Stück Pappe und schlagen Sie die Dichtung vorsichtig

mit einem Stück Holz oder einem leichten Hammer ganz

in den Dichtungssitz ein. (Im Werk geschieht dies mit

einem speziellen Dorn mit einem Hauptdurchmesser,

der die gesamten Dichtungsfläche abdeckt und eine

Verlängerung durch den Sitz, der die Führung in das

Gehäuselager übernimmt.) Setzen Sie die konische

Hülse (mit der Austauschdichtung bei den Größen H –LL

mitgeliefert) auf die Welle, wie in

Abbildung 7 dargestellt.

Schmieren Sie die Innenfläche des rotierenden Teils und

die Außenfläche der konischen Hülse mit einem leichten

Öl. Setzen Sie den rotierenden Teil auf die Welle und

schieben Sie diesen über die konische Hülse gegen die

Nabe des Rotors. (Siehe

Abbildung 8).

Entfernen Sie die konische Hülse. Ziehen Sie die

Halteschraube(n) im rotierenden Teil fest. Einige

Dichtungen sind mit Installationsclips ausgestattet.

Diese müssen nach Positionierung der Dichtung auf

dem Teil der Welle mit dem richtigen Durchmesser

entfernt werden.

Füllen Sie die Schmierstoffkammer des Gehäuses wieder

mit Mehrzweckfett und setzen Sie die konische Hülse wie

in Abbildung 9 dargestellt in das Dichtungsverschlußteil.

Reinigen Sie die Dichtflächen beider Dichtungsteile mit

Öl, bevor Sie den Rotor und die Welle einbauen.

Zusammenbau

Advertising