Vorsicht – Viking Pump TSM212: H-LL 724/4724 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 212
AUSGABE E
SEITE 7 VON 9
2. Stellen Sie sicher, daß die Welle keine Grate oder
Fremdkörper aufweist, die das Gehäuselager
beschädigen könnten. Installieren Sie den Rotor und
die Welle. Schieben Sie das Ende der Welle in das
Gehäuselager, und drücken Sie unter leichter Drehung
von rechts nach links, bis die Enden der Rotorzähne
gerade unter der Frontfläche des Gehäuses stehen.
Füllen Sie die Schmierungskammer des Gehäuses mit
einem Mehrzweckfett und plazieren Sie die konische
Hülse in der Lippendichtung wie in Abbildung 9 gezeigt.
Entfernen Sie die konische Hülse von der Welle (Serie
4724).
3. Wechseln Sie bei Pumpen der Serie 724 die
Stopfbuchsenscheibe aus und setzen Sie eine neue
Stopfbuchsenpackung ein. Die Packung muß für die zu
pumpende Flüssigkeit geeignet sein.
Anmerkung: Wenn die Pumpe mit einem
Laternenring ausgestattet ist, so muß dieser unter der
Schmiernippelöffnung positioniert werden. Setzen Sie
jeden Ring einzeln ein und versetzen Sie die Stöße
von einer Seite der Welle auf die andere. Schmieren
Sie die Packungsringe mit Öl, Fett oder Graphit, um die
Montage zu erleichtern. Ein Stück Rohr vereinfacht die
Installation und das Positionieren der Packungsringe.
4. Installieren Sie die Stopfbuchse, die Bolzen und die
Muttern. Ziehen Sie den Rotor und die Welle so weit
aus dem Gehäuse, daß Sie die Stopfbuchse durch die
Seitenöffnung im Lagerbock und über das Wellenende
schieben können. Diese Stopfbuchse kann nicht montiert
werden, wenn die Welle in Position ist. Schieben Sie
dann den Rotor und die Welle wieder in Position. Stellen
Sie sicher, daß die Stopfbuchse gerade sitzt und ziehen
Sie dann die Muttern schlüsselfest an. Lösen Sie diese
dann wieder bis auf fingerfesten Sitz.
5. Setzen Sie eine Kopfdichtung auf den Kopf. Die normale
Stärke bei allen Größen beträgt 0,15 Zoll.
6. Setzen Sie den Mitläufer auf die Mitläuferwelle und
setzen Sie den Kopf mit dem Mitläufer auf die Pumpe.
Wenn die Pumpe mit einer Kopfmantelplatte ausgerüstet
ist, ist es empfehlenswert, eine neue quadratische
Kompressionsdichtung einzusetzen, die mit einem
flüssigen Bleidichtmittel beschichtet ist. Ziehen Sie bei
diesen Pumpen die Befestigungsschrauben an, bis an
der Verbindung zwischen dem Kopf und der Mantelplatte
ein Kontakt von Metal zu Metal erreicht ist. Kippen Sie
die Oberseite des Kopfs etwas von der Pumpe weg, bis
das Kreissegment in den Innendurchmesser des Rotors
greift, und drehen Sie den Mitläufer, bis dessen Zähne in
die Zähne des Rotors greifen. Dies hilft, den Kopf auf die
Pumpe aufzusetzen.
7. Setzen Sie den Lagerring auf die Welle, so weit wie er
sich schieben läßt. Wechseln Sie die Halter aus, wenn
die Pumpe damit ausgerüstet ist.
8. Montieren Sie das Lagergehäuse und das Verschlußteil
an den Lagerbock.
9. Füllen Sie das Kugellager mit Fett, schieben Sie es auf
die Welle und schieben oder drücken Sie es in seinen
Sitz im Gehäuse.
10. Drehen Sie die Endkappe (mit eingesetztem Verschlußteil
und Lagerring) in das Lagergehäuse, bis es fest am Lager
anliegt. Sichern Sie diese dann mit den Halteschrauben
im Außendurchmesser des Lagergehäuses.
ABBIldUNG 6
ABBIldUNG 7
ABBIldUNG 8
VOR dEM ZUSAMMENBAU MIT
lEICHTEM Öl SCHMIEREN
KONISCHE HülSE
INSTAllATIONSWERKZEUG
GlEITRINGdICHTUNG
(ROTIERENdER TEIl)
VOR dEM ZUSAMMENBAU
MIT lEICHTEM Öl
SCHMIEREN
Vorsicht !
Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Pumpe sicher,
daß alle Schutzabdeckungen von rotierenden oder
bewegenden Teilen, wie z.B. der Kupplungschutz in
Position sind.
Sind die Schutzabdeckungen nicht ordnungs-
gemäss montiert, kann dies zu schweren Verletzun-
gen oder zum Tod führen.
11. ANMERKUNG: Stecken Sie ein Stück Messing oder Holz
durch die Anschlußöffnung zwischen die Rotorzähne,
um ein Drehen der Welle zu verhindern. Setzen Sie
die Sicherungsscheibe und die Sicherungsmutter auf
die Welle. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest und
biegen Sie die Lasche nach unten in den Schlitz der
Sicherungsmutter.
12. Stellen Sie das Axialspiel ein, wie dies unter „Einstellung
des Drucklagers“ beschrieben ist.
ANKERSTIFTE MIT
SCHlITZEN AUSGERICHTET