Sicherheitshinweise und anleitungen – Viking Pump TSM320.1: C-FH 56/456 Benutzerhandbuch
Seite 2

ABSCHNITT TSM 320.1
AUSGABE D
SEITE 2 von 7
SICHERHEITSHINWEISE UND ANLEITUNGEN
Gefahr - Bei Nichteinhaltung der
Anleitungen besteht Gefahr für
Leib und Leben.
Warnung - Bei Nichteinhaltung der
Anweisungen besteht Gefahr für Leib
und Leben; darüber hinaus könnten die
Pumpe und/oder andere Ausrüstungen
beschädigt werden.
BEI DER FALSCHEN INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG DER PUMPE BESTEHT GEFAHR FÜR LEIB UND LEBEN BZW.
KÖNNTEN DIE PUMPE UND/ODER ANDERE AUSRÜSTUNGEN BESCHÄDIGT WERDEN. VIKING ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE
FÜR FEHLVERSAGEN AUFGRUND VON FEHLERHAFTER INSTALLATION, BETRIEB ODER WARTUNG.
LESEN SIE DIESE HINWEISE AUFMERKSAM DURCH BEVOR SIE DIE PUMPE IN BETRIEB NEHMEN, EINBAUEN ODER
WARTUNGSARBEITEN DURCHFÜHREN UND BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN STETS MIT DER PUMPE AUF. DIE PUMPE
DARF NUR VON ENTSPRECHEND AUSGEBILDETEM FACHPERSONAL INSTALLIERT, BETRIEBEN UND GEWARTET WERDEN.
DIE FOLGENDEN SICHERHEITSHINWEISE SIND STETS EINZUHALTEN.
Symbol
Legende:
Vergewissern Sie sich
voR dem Öffnen der
Pumpenkammer (Sperrkammer, Tank, Entlastungsventil-
Einstellschraube usw.), dass:
●
der Druck in der Kammer vollständig über die Ansaug-
oder Druckleitungen, entsprechende Öffnungen oder
Anschlüsse abgelassen worden ist.
●
das Antriebssystem der Pumpe (Motor, Turbine,
Antrieb usw.) “arretiert” oder anderweitig außer Betrieb
gesetzt worden ist, damit die Pumpe nicht gestartet
werden kann, während an ihr gearbeitet wird.
●
Sie wissen, welche Werkstoffe mit der Pumpe
verarbeitet werden sollen. Ziehen Sie dazu ein
Sicherheitsdatenblatt für den Werkstoff heran; lesen
und befolgen Sie alle geltenden Vorsichtsmaßnahmen
für die sichere Handhabung des Werkstoffs.
Vergewissern Sie sich
voR dem Pumpenbetrieb, dass
alle Antriebschutzvorrichtungen vorhanden sind.
Bedienen Sie die Pumpe
NICHT, wenn die Ansaug- oder
Druckleitungen nicht angeschlossen sind.
Legen Sie Ihre Finger
NICHT in die Pumpenkammer, die
Anschlüsse oder andere Teile des Antriebsstrangs, falls
die
geringste Möglichkeit bestehen sollte, dass die
Pumpenwellen sich drehen könnten.
Der Nenndruck der Pumpe, die Drehzahl und die
Temperatur dürfen
NICHT überschritten werden;
verändern Sie die ursprünglichen System- und
Leistungsparameter der Pumpe nicht, ohne dass Sie sich
vorab davon überzeugt haben, dass die Pumpe dazu
geeignet ist.
Vergewissern Sie sich
voR der Inbetriebnahme der
Pumpe, dass:
●
sie sauber und frei von Verschmutzungen ist.
●
alle Ventile in den Ansaug- und Förderleitungen
vollständig geöffnet sind.
●
alle an die Pumpe angeschlossenen Leitungen
geeignet und entsprechend mit der Pumpe
ausgerichtet sind.
●
die Pumpenrotation der gewünschten Förderrichtung
entspricht.
INSTALLIEREN
Sie
die
Druckmesser/Sensoren
für die Drucküberwachung neben den Ansaug- und
Druckleitungsanschlüssen.
Seien Sie äußerst
voRSICHTIG, wenn Sie die Pumpe
anheben. Es müssen gegebenenfalls geeignete
Hebevorrichtungen verwendet werden. Die an der
Pumpe angebrachten Hebeösen dürfen
nur verwendet
werden, um die Pumpe anzuheben und
nicht die Pumpe
mit dem Antrieb und/oder der Grundplatte. Sofern die
Pumpe auf einer Grundplatte installiert ist, muss die
Grundplatte angehoben werden. Wenn Schlingen
zum Anheben verwendet werden, müssen diese sicher
befestigt werden. Hinweise zum Eigengewicht der
Pumpe (ohne Antrieb und/oder Grundplatte) entnehmen
Sie bitte dem Pumpenproduktkatalog von Viking.
Demontieren Sie
NIEMALS ein Druckentlastungsventil
ohne den Federdruck zu entlasten bzw. während die
Pumpe in Betrieb ist.
vERMEIDEN Sie den Kontakt mit den heißen Flächen
von Pumpe und/oder Antrieb. Unter bestimmten
Betriebsbedingungen, mit bestimmten Temperaturregler
(Heizraum, Begleitheizung usw.), bei unsachgemäßer
Installation, unsachgemäßem Betrieb oder Wartung
können hohe Temperaturen an der Pumpe und/oder
dem Antrieb erzeugt werden.
DIE PUMPE muss mit einer Drucksicherung ausgestattet
werden. Dazu kann entweder direkt an der Pumpe ein
Druckentlastungsventil, ein Inline-Druckentlastungsventil,
ein Drehmomentbegrenzer oder eine Berstscheibe
angebracht werden. Wenn die Pumpenrotation
während dem Betrieb umgekehrt werden soll, muss
an beiden Enden der Pumpe eine Drucksicherung
vorgesehen werden. Die Einstellschraubenkappen für
das Entlastungsventil zeigen stets zur Ansaugseite der
Pumpe. Sofern die Pumperotation umgekehrt wird, muss
die Position des Entlastungsventils verändert werden.
Druckentlastungsventile können nicht verwendet
werden, um den Pumpendurchfluss zu steuern oder den
Förderdruck zu regulieren. Weitergehende Informationen
entnehmen Sie bitte dem technischen Handbuch TSM
100 und dem Technischen Service-Bulletin ESB-31 von
Viking.
DIE PUMPE muss so eingebaut werden, dass sie für
normale Wartungsaufgaben und Inspektionen während
des Betriebs, für die Überprüfung auf Leckagen und die
Überwachung des Pumpenbetriebs sicher zugänglich ist.