Viking Pump TSM340.0: SG-04, -05, -07 Benutzerhandbuch
Seite 5

4. Die Pumpenwelle von Hand drehen, um sicherzustellen, dass sie ungehindert läuft.
5. Den Motor vor dem Anschluss im Tippbetrieb bewegen, um die korrekte Laufrichtung zu
bestätigen. Siehe
„Allgemeines“ auf Seite 1.
6. Ist das Druckbegrenzungsventil ordnungsgemäß installiert?
7. Sicherstellen, dass die Saugleitung richtig angeschlossen und abgedichtet ist und dass
die Ventile geöffnet sind.
8. Sicherstellen, dass die Druckleitung richtig angeschlossen und abgedichtet ist, dass die
Ventile geöffnet sind und dass der Durchflusspfad der Flüssigkeit frei ist.
9. Sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen installiert sind.
10. Die obige Checkliste ist eine allgemeine Richtlinie, die vor Inbetriebnahme der Pumpe
verwendet werden sollte. Da Viking Pump nicht jede einzelne Anwendung ihrer Produkte
und mögliche Systemauslegungen vorhersehen kann, liegt die endgültige Verantwortung
beim Anwender. Die Pumpe muss innerhalb der Katalogspezifikationen eingesetzt werden
und das Pumpensystem muss sichere Arbeitsbedingungen gewährleisten.
Die „Start-Taste“ kann nun gedrückt werden.
Die Pumpe sollte innerhalb von 15 Sekunden Flüssigkeit liefern! Andernfalls die Stop-Taste
drücken. Die Pumpe nicht mehr als 30 Sekunden ohne Flüssigkeitsfluss betreiben; andernfalls
kann die Pumpe schwer beschädigt werden.
Die Schritte 1 bis 10 unter
Inbetriebnahme erneut durchgehen. Die Anzeigen der Messgeräte
in der Saug- und Druckleitung einbeziehen. Wenn alles in Ordnung ist, die Pumpe erneut
vorfüllen. Siehe
Montage auf Seite 2, Punkt 8.
Die „Start-Taste“ drücken. Wenn die Pumpe innerhalb von 30 Sekunden keine Flüssigkeit liefert,
die Pumpe wieder abstellen. Die Pumpe ist kein Kompressor, d. h. sie baut nur wenig Luftdruck
auf. Die Druckleitung muss ggf. entlüftet werden, bis die Flüssigkeit zu fließen beginnt.
Wenn die Pumpe immer noch keinen Volumenstrom liefert, die folgenden Punkte
berücksichtigen:
1. Die Saugleitung weist Luftlecks auf.
2. Das Ende der Saugleitung ist nicht tief genug in der Flüssigkeit untergetaucht.
3. Der Saughub ist zu hoch oder die Saugleitung ist zu klein.
4. Die Flüssigkeit verdampft in der Saugleitung, bevor sie zur Pumpe gelangt.
Wenn die Pumpe nach Überprüfung dieser Punkte immer noch keine Flüssigkeit fördert, alle
unter
INBETRIEBNAHME aufgeführten Punkte erneut durchgehen, die Anweisungen unter
FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG lesen und das Anlaufverfahren wiederholen. Wenn die
Pumpe danach immer noch keine Flüssigkeit fördert, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten
von Viking Pump.
Sonstiges
Pumpe fördert keine Flüssigkeit:
1. Vorfüllung der Pumpe durch Luftleck oder niedrigen Füllstand im Tank verloren
gegangen.
2. Saughub zu hoch.
3. Pumpe dreht sich in der falschen Richtung.
4. Motor erreicht die Nenndrehzahl nicht.
5. Ansaugfilter ist zugesetzt.
6. Bypass-Ventil geöffnet, Druckbegrenzungsventil zu niedrig eingestellt oder Teller des
Druckbegrenzungsventils hängt in geöffneter Stellung.
7. Pumpe ist verschlissen.
8. Wurden Flüssigkeits-, System- oder Betriebsänderungen vorgenommen, die das Problem
verursacht haben könnten, wie z. B. eine neue Flüssigkeit, zusätzliche Leitungen oder
Prozessänderungen?
Pumpe läuft an, verliert jedoch ihre Vorfüllung:
1. Versorgungsbehälter ist leer.
2. Flüssigkeit verdampft in der Saugleitung.
3. Luftleck oder -einschluss in der Saugleitung.
4. Pumpe ist verschlissen.
Pumpe läuft laut:
1. Kavitation in der Pumpe (Flüssigkeit verdampft in der Saugleitung) oder mangelnde
Flüssigkeitsversorgung (viskose Flüssigkeiten werden der Pumpe nicht schnell genug
zugeführt). Durchmesser der Saugleitung vergrößern und/oder Länge der Saugleitung
reduzieren oder Drehzahl der Pumpe reduzieren. Wenn die Pumpe über der Flüssigkeit
installiert ist, den Flüssigkeitspegel näher an die Mittellinie des Einlassanschlusses
anheben. Wenn der Flüssigkeitspegel über der Pumpe liegt, die Druckhöhe der Flüssigkeit
erhöhen.
2. Ausrichtung überprüfen.
3. Grundplatte oder Rohrleitungen verankern, um Vibration zu eliminieren.
Pumpe erreicht ihre Leistungskapazität nicht:
1. Mangelnde Flüssigkeitsversorgung oder Kavitation – siehe Pumpe läuft laut, Punkt 1.
2. Ansaugfilter ist teilweise zugesetzt.
3. Luftleck in der Saugleitung.
4. Pumpe läuft zu langsam. Weist der Motor die korrekte Drehzahl auf und ist er richtig
verdrahtet?
5. Druckbegrenzungsventil zu niedrig eingestellt, hängt in geöffneter Stellung oder Teller
bzw. Sitz beschädigt.
6. Bypassleitung um die Pumpe ist teilweise geöffnet.
7. Pumpe ist verschlissen.
ABSCHNITT TSM
340
AUSGABE
F
SEITE 8 VON 12
ABSCHNITT TSM
340
AUSGABE
F
SEITE 5 VON 12