Fehlersuche und -beseitigung, Gefahr – Viking Pump TSM340.0: SG-04, -05, -07 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG

Eine ordnungsgemäß installierte und gewartete Viking Pumpe gewährleistet einen langen,

zuverlässigen Betrieb.
Bei einer Störung sollte zunächst eine Unterdruckanzeige in der Saugleitung und eine

Druckanzeige in der Druckleitung installiert werden. Die Werte dieser Anzeigen geben häufig

Aufschluss darüber, wo nach der Störung gesucht werden muss.

GEFAHR!

Vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer (Pumpenkammer, Reservoir,

Druckbegrenzungsventil-Einstellkappenanschluss usw.) einer Viking

Pumpe sicherstellen:
1. Dass der Druck in der Kammer vollständig durch die Saug- oder

Druckleitung bzw. andere geeignete Öffnungen oder Anschlüsse

entlastet wurde.

2. Dass die Antriebsvorrichtung (Motor, Turbine, Antriebsaggregat

usw.) „ausgesperrt“ oder betriebsunfähig gemacht wurde, damit

sie nicht gestartet werden kann, während an der Pumpe gearbeitet

wird.

3. Dass die in der Pumpe verwendete oder von der Pumpe geförderte

Flüssigkeit bekannt ist, um entsprechende Vorkehrungen zur

sicheren Handhabung der Flüssigkeit treffen zu können. Das

Sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit zu Rate ziehen, um das

Verständnis und die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen

zu gewährleisten.

Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen kann

zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

Unterdruckanzeige - Sauganschluss

Hoher Unterdruckwert weist auf Folgendes hin:

1. Saugleitung blockiert, Ventil geschlossen, Filtersieb zugesetzt oder Saugleitung

zusammengedrückt.

2. Saugleitung ist zu klein.
3. Viskosität der Flüssigkeit zu hoch.
4. Erforderlicher Saughub zu hoch.

Niedriger Druckwert weist auf Folgendes hin:

1. Mögliches Luftleck in der Saugleitung.
2. Leitungsende nicht in der Flüssigkeit untergetaucht.
3. Pumpe verschlissen.
4. Pumpe ist trocken und muss vorgefüllt werden.

Druckanzeige - Druckanschluss

Hoher Druckwert weist auf Folgendes hin:

1. Hohe Viskosität und kleiner Durchmesser und/oder lange Druckleitung.
2. Filtersieb oder Filter ist verstopft.
3. Druckbegrenzungsventil zu hoch eingestellt.
4. Ventil in der Druckleitung teilweise geschlossen.
5. Leitung aufgrund von Ablagerungen im Inneren der Pumpe, verfestigtem Medium oder

Fremdkörper teilweise zugesetzt.

6. Flüssigkeit in der Leitung nicht auf Betriebstemperatur erwärmt.

Niedriger Druckwert weist auf Folgendes hin:

1. Druckbegrenzungsventil zu niedrig eingestellt.
2. Teller des Druckbegrenzungsventils schließt nicht ordnungsgemäß.
3. Befestigungsschrauben (Kopfschrauben) der Pumpe nicht auf die Spezifikation (Serie

GP-04 und GP-05: 16,3-20,3 Nm [12-15 ft-lbs]) angezogen.

4. Befestigungsschrauben (Kopfschrauben) der Pumpe nicht auf die Spezifikation (Serie

GP-07: 67,8-74,6 Nm [50-55 ft-lbs]) angezogen.

5. Bypass um die Pumpe ist teilweise geöffnet.
6. Pumpe ist beschädigt oder verschlissen.
7. Pumpe weist übermäßiges internes Spiel auf.

Vibrierende, sprunghafte oder ungleichmäßige Werte weisen auf

Folgendes hin:

1. Kavitation.
2. Flüssigkeit wird der Pumpe schubweise zugeführt.
3. Luftleck in der Saugleitung.
4. Vibration aufgrund falscher Ausrichtung oder mechanischer Probleme.

Vibrierende, sprunghafte oder ungleichmäßige Werte weisen auf

Folgendes hin:

1. Flüssigkeit verdampft.
2. Flüssigkeit wird der Pumpe schubweise zugeführt, mögliches Luftleck oder

unzureichende Flüssigkeit über dem Ende der Saugleitung.

3. Vibration aufgrund von Kavitation, falscher Ausrichtung oder beschädigten Teilen.

ABSCHNITT TSM

340

AUSGABE

F

SEITE 7 VON 12

ABSCHNITT TSM

340

AUSGABE

F

SEITE 6 VON 12

Advertising