Sicherheitsinformationen – Viking Pump TSM445: LVP Vane Pumps Benutzerhandbuch
Seite 2

ABSCHNITT TSM
445
AUSGABE B
SEITE VON 11
DIE PUMPE NICHT BETREIBEN, WENN:
– die Frontabdeckung nicht richtig installiert ist.
– Schutzeinrichtungen fehlen oder falsch installiert
sind.
– die Saug- oder Druckleitungen nicht angeschlossen
sind.
NICHT mit Fingern, Händen usw. in die Pumpenkammer,
die Anschlüsse oder jegliche andere Teile des
Antriebsstrangs greifen, wenn die MÖGLICHKEIT
besteht, dass sich die Pumpenwellen drehen können.
Andernfalls können schwere Verletzungen auftreten.
Die Nennwerte der Pumpe für Druck, Drehzahl und
Temperatur
NICHT überschreiten, und die originalen
System-/Betriebsparameter der Pumpe erst dann
verändern, nachdem ihre Eignung für die neuen
Einsatzbedingungen bestätigt wurde.
INSTALLATIoN UND BETRIEB DER PUMPE
MÜSSEN STETS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN
GESUNDHEITS- UND SICHERHEITSvoRSCHRIFTEN
ERFoLGEN.
Die Pumpe, das System oder der Antrieb muss mit einer
Vorrichtung versehen werden, die verhindert, dass die
Pumpe den spezifizierten Höchstdruck überschreitet. Diese
Vorrichtung muss nach Bedarf in beiden Drehrichtungen
der Pumpe wirksam sein. Die Pumpe nur dann mit einem
geschlossenen/blockierten Druckanschluss betreiben,
wenn ein Druckbegrenzungsventil installiert ist. Ist die
Pumpe mit einem integrierten Druckbegrenzungsventil
ausgestattet, darf der Volumenstrom nicht über längere
Zeit durch das Druckbegrenzungsventil zurückgeführt
werden.
Die Pumpe oder Pumpeneinheit muss gut befestigt
und stabil montiert werden. Bei der Ausrichtung der
Pumpe die Ableitungsanforderungen berücksichtigen.
Die Antriebselemente der Welle müssen nach der
Montage auf richtige Ausrichtung geprüft werden. Die
Pumpenwelle mindestens eine volle Umdrehung drehen,
um den gleichmäßigen Lauf zu gewährleisten. Eine
falsche Ausrichtung führt zu übermäßigen Belastungen,
erzeugt hohe Temperaturen und erhöht den Schallpegel.
Keine Antriebskonfigurationen verwenden, die die
Antriebswelle seitlich belasten.
Die Installation muss eine sichere regelmäßige Wartung
und Inspektion (zur Prüfung auf Undichtigkeiten,
Überwachung von Druck usw.) ermöglichen sowie eine
ausreichende Belüftung gewährleisten, um Überhitzung
zu vermeiden.
Vor dem Betrieb sicherstellen, dass die Pumpe und alle
angeschlossenen Teile des Systems sauber und frei
von Ablagerungen sind und dass alle in den Saug- und
Druckleitungen installierten Ventile voll geöffnet sind.
Sicherstellen, dass alle an der Pumpe angeschlossenen
Leitungen abgestützt und mit den entsprechenden
Anschlüssen ausgerichtet sind. Die Pumpe wird durch
falsche Ausrichtung und/oder übermäßige Belastung
schwer beschädigt.
Sicherstellen, dass die Drehrichtung der Pumpe mit der
gewünschten Flussrichtung übereinstimmt.
DIE PUMPE NICHT IN EINEM SYSTEM
INSTALLIEREN, IN DEM SIE TRoCKENLAUFEN
KANN (D. H. oHNE vERSoRGUNGSMEDIUM).
Es wird empfohlen, Manometer/Sensoren neben den
Saug- und Druckanschlüssen zu installieren, um die
entsprechenden Drücke zu überwachen.
Beim Anheben der Pumpe vorsichtig vorgehen. Nach
Bedarf geeignete Hebevorrichtungen verwenden. Die
an der Pumpe installierten Hebeösen dürfen nur zum
Anheben der Pumpe verwendet werden, nicht zum
Anheben der Pumpe mit Antrieb und/oder Grundplatte.
Wenn die Pumpe auf einer Grundplatte montiert ist,
muss sie stets an der Grundplatte angehoben werden.
Bei Verwendung von Schlingen zum Anheben,
müssen diese sicher befestigt werden. Das Gewicht
von Pumpen mit freiem Wellenende dem Katalog
entnehmen.
NICHT versuchen, die Pumpe oder Pumpeneinheit
instand zu halten oder zu zerlegen, ohne
sicherzustellen, dass:
– die Pumpe vollständig von den Energiequellen
(elektrisch, hydraulisch, pneumatisch) getrennt
wurde.
– Pumpenkammer, Druckbegrenzungsventil und
Wellendichtungs-Hilfssystem (falls zutreffend)
drucklos gemacht und gespült wurden.
– alle
Temperaturregelvorrichtungen
(Mantel,
Begleitheizung
usw.)
vollständig
getrennt,
drucklos gemacht und gespült wurden und dass
die Komponenten auf eine sichere Temperatur
abgekühlt wurden.
NICHT versuchen, ein Druckbegrenzungsventil zu
zerlegen, dass an einer laufenden Pumpe montiert ist
oder dessen Federdruck nicht vorher entlastet wurde.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
und/oder Schäden an der Pumpe führen.
NICHT
versuchen,
die
Frontabdeckung,
Pumpenanschlüsse,
Wellendichtungsgehäuse,
Temperaturregelvorrichtungen
oder
andere
Komponenten zu lockern oder zu entfernen,
ohne vorher sicherzustellen, dass dadurch kein
Druckmedium entweichen kann.
Pumpen und/oder Antriebe können unter bestimmten
Betriebsbedingungen
Schallpegel
über
85
dB(A) erzeugen. Falls erforderlich, persönliche
Schutzmaßnahmen gegen Lärmbelästigung ergreifen.
Kontakt mit heißen Teilen von Pumpen und/oder
Antrieben vermeiden, um Verbrennungen zu
verhindern.
Bestimmte
Betriebsbedingungen,
Temperaturregelvorrichtungen (Mantel, Begleitheizung
usw.), unsachgemäßer Einbau oder schlechte Wartung
können zu hohen Temperaturen an Pumpen und/oder
Antrieben führen.
Bei der Durchführung von manuellen oder CIP-
Reinigungsverfahren muss der Bediener sicherstellen,
dass ein geeignetes Verfahren in Übereinstimmung mit
den Systemanforderungen verwendet wird. Während
eines CIP-Reinigungszyklus wird ein Differenzdruck
der Pumpe zwischen 30 und 45 psi empfohlen, um das
Erreichen ausreichender Strömungsgeschwindigkeiten
im Pumpenkopf zu gewährleisten. Die Oberfläche der
Pumpe muss regelmäßig gereinigt werden.
voRSICHT
voRSICHT
voRSICHT
SICHERHEITSINFoRMATIoNEN
Gefahr - Die Nichteinhaltung der mit
diesem
Symbol
gekennzeichneten
Sicherheitsvorkehrungen
kann
zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
vorsicht - Sicherheitshinweise, die der
sicheren Bedienung der Pumpe oder
Pumpeneinheit und/oder dem Schutz
der Pumpe oder Pumpeneinheit vor
Beschädigung dienen, sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet.
DIE FALSCHE INSTALLATIoN, BEDIENUNG oDER WARTUNG DIESER AUSRÜSTUNG KANN zU
SCHWEREN oDER TÖDLICHEN vERLETzUNGEN UND/oDER SACHSCHÄDEN FÜHREN UND DIE
GARANTIE UNGÜLTIG MACHEN.
Diese Informationen sorgfältig lesen, bevor die Pumpe installiert, betrieben oder gewartet wird. Die
Anleitung griffbereit aufbewahren. Alle Einbau- und Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
ausgebildetem oder qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
!
voRSICHT
Erläuterung
der Symbole:
voRSICHT
voRSICHT
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!