Zerlegung – Viking Pump TSM445: LVP Vane Pumps Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

ABSCHNITT TSM 445

AUSGABE

B

SEITE 5 VON 11

1. Kopf und Gehäuse vor der Zerlegung markieren, um den

ordnungsgemäßen Zusammenbau zu gewährleisten.

2. Den Ablassstopfen wie in Abbildung 4 dargestellt

entfernen, um den Druck zu entlasten und die Flüssigkeit

abzulassen.

3. Den Kopf von der Pumpe abbauen. Wenn die Pumpe mit

einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet ist, muss

das Ventil an dieser Stelle nicht vom Gehäuse entfernt

oder zerlegt werden. Siehe

„Anweisungen für das

Druckbegrenzungsventil“ auf Seite 10.

4. Die erste Kohlescheibe vorsichtig entfernen, damit sie

nicht zerbricht. Siehe

Abbildung 5.

5. Den oberen Flügel vom Rotor entfernen. Sicherstellen,

dass die Druckstange den auszubauenden Flügel nicht

behindert. Die Welle drehen und die anderen Flügel auf

gleiche Weise ausbauen.

6. Die Stopfbuchsen-Kopfschrauben entfernen, die

Packungsstopfbuchse aus dem Dichtungsgehäuse

herausschieben und die Dichtung entfernen.

7. Die Gewindestifte der Gleitringdichtung lösen (bei

entsprechend ausgestatteten Dichtungen).

8. Vor dem Ausbau des Rotors sicherstellen, dass die

Druckstangen nicht in den Anschlüssen klemmen.

HINWEIS: Bei Zerlegung einer Pumpe mit Cartridge-Dichtung

das Verfahren zum Austausch der Cartridge-Dichtung ab

Seite 8 zu Rate ziehen.
9. Rotor und Welle vorsichtig ausbauen, damit die

Halterungsbürste nicht beschädigt wird. Beim Ausbau aus

dem Gehäuse können eine oder mehrere Druckstangen

aus dem Rotor herausfallen. Darauf achten, dass die

Druckstangen beim Ausbau des Rotors nicht zwischen

Gehäuse und Rotor verklemmen.

10. Die zweite Kohlescheibe vorsichtig vom Gehäuse

entfernen. Wenn die Gehäusescheibe verklemmt ist, kann

ein kleiner Schraubendreher oder Dorn wie in

Abbildung

5 dargestellt verwendet werden. Die Scheibe wie in

Abbildung 6 dargestellt mithilfe des Schraubendrehers

aus der Nockenbohrung des Gehäuses herausziehen.

11. Die Buchsen aus dem Gehäuse und Kopf entfernen,

wenn sie ausgetauscht werden müssen. Vor dem

Herausdrücken der Kopfbuchse den Kopfdeckel

entfernen.

zERLEGUNG

GEFAHR!

vor dem Öffnen der Flüssigkeitskam-

mer (Pumpenkammer, Reservoir, Druck-

begrenzungsventil-Einstellkappen-

anschluss usw.) einer viking Pumpe

sicherstellen:

1. dass der Druck in der Kammer

vollständig durch die Saug- oder

Druckleitung bzw. andere geeignete

Öffnungen oder Anschlüsse entlastet

wurde.

2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor,

Turbine, Antriebsaggregat usw.)

„ausgesperrt“ oder betriebsunfähig

gemacht wurde, damit sie nicht

gestartet werden kann, während an

der Pumpe gearbeitet wird.

3. dass die in der Pumpe verwendete

oder von der Pumpe geförderte

Flüssigkeit

bekannt

ist,

um

entsprechende

vorkehrungen

zur sicheren Handhabung der

Flüssigkeit treffen zu können.

Das Sicherheitsdatenblatt für die

Flüssigkeit zu Rate ziehen, um das

verständnis und die Einhaltung

dieser Sicherheitsvorkehrungen zu

gewährleisten.

Die

Nichteinhaltung

der

oben

aufgeführten

vorsichtsmaßnahmen

kann zu schweren oder tödlichen

verletzungen führen.

12. Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß

und Beschädigung untersuchen. Die Buchsen,

Kohlenscheiben, Flügel und Druckstangen untersuchen

und nach Bedarf austauschen. Alle anderen Teile auf

Einkerbungen, Grate und übermäßigen Verschleiß

untersuchen und nach Bedarf austauschen.

ABBILDUNG 4

Anordnung des Ablassstopfens

ABBILDUNG 5

Ausbau der Scheibe

ABBILDUNG 6

Scheibe mit Schraubendreher herausziehen

ABLASSSTOPFEN

KLEINER SCHRAUBENDREHER

ODER DORN

KREUZSCHLITZSCHRAUBENDREHER

Advertising