Wichtige hinweise wartung – Viking Pump TSM445: LVP Vane Pumps Benutzerhandbuch
Seite 3

ABSCHNITT TSM 445
AUSGABE
B
SEITE 3 VON 11
DREHRICHTUNG: Viking Pumpen der Serie LVP sind
standardmäßig rechtsläufig (von der Welle zum Ende
gesehen), können jedoch durch einfache Umkonfiguration von
Teilen problemlos linksläufig betrieben werden. Beim Umbau
auf Linkslauf müssen das Druckbegrenzungsventil und interne
Stopfen modifiziert werden. Einzelheiten sind unter
„Spezielle
Anforderungen für Gegendrehung“ auf Seite 7 zu finden.
Saug- und Druckanschluss werden durch die Drehrichtung
der Welle bestimmt. Viking Pumpen der Serie LVP sind mit
internen Schmierleitungen für Gehäuse/Kopf ausgestattet.
Vor dem Betrieb sicherstellen, dass diese Leitungen
ordnungsgemäß angeschlossen sind. Siehe Abschnitt
„zusammenbau“ auf Seite 7.
DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE:
1. Viking Pumpen sind Verdrängerpumpen, die mit einem
Druckschutz ausgestattet sein müssen. Hierfür kann ein
direkt an der Pumpe montiertes Druckbegrenzungsventil,
ein Inline-Druckbegrenzungsventil, ein Drehmoment-
begrenzer, eine Berstscheibe oder eine andere Methode
verwendet werden.
2. An Pumpenmodellen, die entsprechend ausgelegt
sind, kann ein Druckbegrenzungsventil montiert
werden. Diese Optionen können einen Rücklauf zum
Druckbegrenzungsventil am Tank umfassen.
HINWEIS: Die Pumpe kann zum Reinigen/Spülen von
Leitungen kurzzeitig bei niedrigem Differenzdruck mit
Gegendrehung betrieben werden.
3. Wenn die Drehrichtung der Pumpe während des
Betriebs umgekehrt werden soll, muss der Druckschutz
auf beiden Seiten der Pumpe gewährleistet sein.
4. Die Druckbegrenzungsventil-Stellschraubenkappe muss
stets in Richtung der Saugseite der Pumpe zeigen.
Wenn die Drehrichtung der Pumpe umgekehrt werden
soll, das Druckbegrenzungsventil ausbauen und um
180° gedreht einbauen oder eine externe Vorrichtung
zur Druckbegrenzung verwenden.
5. Druckbegrenzungsventile sind nicht dazu geeignet, den
Volumenstrom oder Förderdruck der Pumpe zu regeln.
Weitere Informationen über Druckbegrenzungsventile
sind
im Technischen Service-Handbuch TSM000 und im
Engineering Service Bulletin ESB-31 zu finden.
WICHTIGE HINWEISE
WARTUNG
GEFAHR!
vor dem Öffnen der Flüssigkeitskam-
mer (Pumpenkammer, Reservoir, Druck-
begrenzungsventil-Einstellkappen-
anschluss usw.) einer viking Pumpe
sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer
vollständig durch die Saug- oder
Druckleitung bzw. andere geeignete
Öffnungen oder Anschlüsse entlastet
wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor,
Turbine, Antriebsaggregat usw.)
„ausgesperrt“ oder betriebsunfähig
gemacht wurde, damit sie nicht
gestartet werden kann, während an
der Pumpe gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder
von der Pumpe geförderte Flüssigkeit
bekannt ist, um entsprechende
vorkehrungen
zur
sicheren
Handhabung der Flüssigkeit treffen
zu können. Das Sicherheitsdatenblatt
für die Flüssigkeit zu Rate ziehen, um
das verständnis und die Einhaltung
dieser Sicherheitsvorkehrungen zu
gewährleisten.
Die
Nichteinhaltung
der
oben
aufgeführten
vorsichtsmaßnahmen
kann zu schweren oder tödlichen
verletzungen führen.
Pumpen der Serie LVP sind so konstruiert, dass sie unter einer
großen Breite an Anwendungsbedingungen einen langen,
störungsfreien Betrieb gewährleisten und nur minimalem
Wartungsaufwand erfordern. Die folgenden Punkte helfen,
die Lebensdauer zu erhöhen.
Direkt am Motor montierte Pumpen müssen von der Halterung
abgebaut werden, bevor die Gleitringdichtung gewartet oder
ausgetauscht wird.
REINIGUNG DER PUMPE: Die Pumpe so sauber wie
möglich halten. Dies erleichtert Inspektions-, Einstell- und
Reparaturarbeiten.
LAGERUNG: Wenn die Pumpe gelagert oder mindestens
sechs Monate lang nicht verwendet wird, muss die Flüssigkeit
abgelassen und eine dünne Schicht Leichtöl auf alle internen
Pumpenteile aufgetragen werden.
Schmierfett auf den Pumpenwellezapfen auftragen.
Viking empfiehlt, die Pumpenwelle alle 30 Tage eine volle
Umdrehung von Hand zu drehen, um das Öl zu verteilen.
Alle Befestigungsschrauben der Pumpe festziehen, bevor
die Pumpe nach einer Lagerung in Betrieb genommen wird.
SPEZIELLE GLEITRINGDICHTUNGEN:
Bei der Reparatur dieser Pumpen äußerst sorgfältig
vorgehen und alle im Lieferumfang der Pumpe enthaltenen
Spezialanweisungen lesen und befolgen.
EMPFOHLENES REPARATURWERKZEUG: Das folgende
Werkzeug wird für die ordnungsgemäße Reparatur von
Pumpen der Serie LVP benötigt. Nicht extra aufgeführt
ist Standardwerkzeug wie Gabelschlüssel, Zangen,
Schraubendreher usw. Die meisten dieser Artikel sind im
Fachhandel erhältlich.
1. Schonhammer
2. Inbusschlüssel (für manche Gleitringdichtungen und
Stellringe)
3. Messingdorn
4. Dornpresse