Spezielle anforderungen für gegendrehung, Zusammenbau – Viking Pump TSM445: LVP Vane Pumps Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 445
AUSGABE
B
SEITE 7 VON 11
GEFAHR!
vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegren-
zungsventil-Einstellkappenanschluss
usw.) einer viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer
vollständig durch die Saug- oder
Druckleitung bzw. andere geeignete
Öffnungen oder Anschlüsse entlastet
wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor,
Turbine,
Antriebsaggregat
usw.)
„ausgesperrt“ oder betriebsunfähig
gemacht wurde, damit sie nicht
gestartet werden kann, während an
der Pumpe gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete
oder von der Pumpe geförderte
Flüssigkeit
bekannt
ist,
um
entsprechende vorkehrungen zur
sicheren Handhabung der Flüssigkeit
treffen zu können. Das Sicherheits-
datenblatt für die Flüssigkeit zu Rate
ziehen, um das verständnis und
die Einhaltung dieser Sicherheits-
vorkehrungen zu gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten
vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren
oder tödlichen verletzungen führen.
SPEzIELLE ANFoRDERUNGEN
FÜR GEGENDREHUNG
Viking Flügelzellenpumpen der Serie LVP können mit den
folgenden einfachen Schritten für Gegendrehung konfiguriert
werden:
1. Das Druckbegrenzungsventil ausbauen und um 180
Grad drehen. Das Druckbegrenzungsventil so einbauen,
dass die Ventilkappe zur Saugseite der Pumpe zeigt.
Siehe Seite 10 bzgl. Zerlegung/Zusammenbau des
Druckbegrenzungsventils.
2. Rotor/Welle ausbauen; vorsichtig vorgehen, damit die
Gleitringdichtung und die Buchsen nicht beschädigt
werden. Siehe Anweisungen unter
„zerlegung“ auf
Seite 5. Die Gleitringdichtung muss dabei von der Welle
entfernt werden. Die Dichtung auf Schäden untersuchen
und nach Bedarf austauschen. Siehe
„Austausch der
Gleitringdichtung“ auf Seite 8.
3. Die Stopfen (Teil 30B) aus Gehäuse und Kopf ausbauen
und auf der gegenüberliegenden Seite einbauen.
4. Beide Scheiben ausbauen und so umdrehen, dass die
Bohrung mit der Saugseite der Pumpe ausgerichtet ist.
5. Rotor/Welle und Druckstangen wie im Abschnitt
„zusammenbau“ beschrieben einbauen. Die Flügel
entgegengesetzt zu der in
Abbildung 10 dargestellten
Richtung einsetzen. Die Flügelnuten müssen nun zur
neuen Drehrichtung hin offen sein. Sicherstellen, dass
die abgerundete Kante des Flügels das Gehäuse
berührt.
GEFAHR!
vor
Inbetriebnahme
der
Pumpe
sicherstellen, dass alle Schutzeinrich-
tungen der Antriebsvorrichtung installiert
sind.
Die Nichteinhaltung dieser vorsichts-
maßnahme kann zu schweren oder tödlichen
verletzungen führen.
1. Die Gehäusebuchse einbauen. Verfügt die Gehäuse-
buchse über eine Schmiernut, die Buchse mit der Nut
in der 1-Uhr-Position in der Halterung positionieren.
Siehe
„Einbau der Buchsen“ auf Seite 9.
2. Sicherstellen, dass die Rücksaug-/Spülöffnung wie in
Abbildung 7 dargestellt verschlossen ist.
3. Sicherstellen, dass die Dichtungszugangsöffnungen
verschlossen sind, wenn sie nicht für eine externe
Spülleitung verwendet werden.
4. Sicherstellen,
dass
die
Manometeranschlüsse
verschlossen sind, wenn sie nicht für Manometer oder
externe Spülleitungen verwendet werden.
5. Eine Kohlescheibe in das Gehäuse einsetzen und die
Scheibenbohrung wie in
Abbildung 8 dargestellt mit
den Schmierbohrungen auf der Saugseite ausrichten.
6. Die Welle mit Leichtöl schmieren. Die Druckstangen und
zwei oder drei Flügel wie in
Abbildung 9 dargestellt in
den Rotor einsetzen.
7. Rotor/Welle in das Gehäuse einbauen. Den Rotor mithilfe
der Welle so drehen, dass einer der verbleibenden
offenen Rotorschlitze in der 1-Uhr-Stellung positioniert
ist. Einen Flügel einsetzen. Den Rotor auf die restlichen
offenen Schlitze drehen und die restlichen Flügel
einsetzen.
8. Sicherstellen, dass die Nuten an den Flügeln zur
Drehrichtung hin offen sind und dass die abgerundete
Kante der Flügel wie in
Abbildung 10 dargestellt von
der Welle nach außen weist. Die Welle von Hand
drehen, um zu gewährleisten, dass sich die Flügel und
Druckstangen frei drehen.
zUSAMMENBAU
(Standardpumpe, rechtsläufig)
9. Die Kopfbuchse einbauen. Verfügt die Kopfbuchse über
eine Schmiernut, die Buchse mit der Nut in der 1-Uhr-
Position in der Halterung positionieren. Siehe
„Einbau
der Buchsen“ auf Seite 9.
10. Sicherstellen, dass die entsprechende Rücksaug-/
Spülöffnung wie in
Abbildung 11 dargestellt
verschlossen ist.
11. Die zweite Scheibe an der Außenseite des Rotors
einsetzen. Sicherstellen, dass die Öffnung in der Scheibe
auf der Saugseite positioniert ist. Siehe
Abbildung 8.
12. Den Kopf-O-Ring auf dem Zapfen am Kopf anbringen.
13. Den Kopf auf das Gehäuse setzen; vorsichtig vorgehen,
damit der O-Ring nicht eingeklemmt wird.
14. Die Kopfschrauben des Kopfes gleichmäßig festziehen.
15. Den O-Ring des Kopfdeckels anbringen. Den Kopfdeckel
aufsetzen und die Kopfschrauben gleichmäßig
festziehen.
16. Die Gleitringdichtung schmieren und einbauen. Siehe
„Einbau der Dichtung“ auf Seite 8.
17. Die Stopfbuchse einbauen und die Kopfschrauben
gleichmäßig festziehen.