Wartung, Wichtige hinweise, Gefahr – Viking Pump TSM710.1: HLE-ALE 4076/4176 Benutzerhandbuch
Seite 3

ABSCHNITT TSM 710.1
AUSGABE
B
SEITE 3 VON 8
WARTung
gEFAHR!
Vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, druckbegrenzungs-
ventil-Einstellkappenanschluss usw.) einer
Viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der druck in der Kammer vollständig
durch die Saug- oder druckleitung bzw.
andere geeignete Öffnungen oder Anschlüsse
entlastet wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor, Turbine,
Antriebsaggregat usw.) „ausgesperrt“ oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie
nicht gestartet werden kann, während an der
Pumpe gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder von
der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt
ist, um entsprechende Vorkehrungen zur
sicheren Handhabung der Flüssigkeit treffen
zu können. das Sicherheitsdatenblatt für
die Flüssigkeit zu Rate ziehen, um das
Verständnis und die Einhaltung dieser
Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.
die nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
WiCHTigE HinWEiSE
DREHRICHTUNG:
Siehe
Abbildung 3. Viking Pumpen der Serie 4076/4176
sind aufgrund der Lastnut im Kopf für gerichteten Durchfluss
ausgelegt. Die Standarddrehung ist, vom Wellenende aus
gesehen, im Uhrzeigersinn (rechtsläufig).
Wenn die Drehrichtung der Pumpe umgekehrt werden soll,
müssen die folgenden Änderungen vorgenommen werden:
1. Kopf und Bolzen müssen ausgetauscht werden.
2. Druckbegrenzungsventil muss umgedreht werden. Das
Ventil so positionieren, dass die Stellschraubenkappe in
Richtung der Saugseite der Pumpe zeigt.
3. Spülleitung muss an den gegenüberliegenden Anschluss
versetzt werden.
DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE:
Viking Pumpen sind Verdrängerpumpen, die mit einem
Druckschutz ausgestattet sein müssen. Hierfür kann ein direkt
an der Pumpe montiertes Druckbegrenzungsventil, ein Inline-
Druckbegrenzungsventil, ein Drehmomentbegrenzer oder eine
Berstscheibe verwendet werden.
Bei Pumpen, die mit einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet
sind, ist das Ventil am Gehäuse montiert.
Wenn die Drehrichtung der Pumpe während des Betriebs
umgekehrt werden soll, muss der Druckschutz auf beiden Seiten
der Pumpe gewährleistet sein. Die Druckbegrenzungsventil-
Stellschraubenkappe
muss
stets
in
Richtung
des
Sauganschlusses der Pumpe zeigen.
Druckbegrenzungsventile dienen ausschließlich dem Schutz der
Pumpe und sind nicht dazu geeignet, den Volumenstrom oder
Förderdruck der Pumpe zu regeln.
Viking Pumpen der Serie 4076/4176 sind so konstruiert, dass
sie unter breiten Anwendungsbedingungen einen langen,
störungsfreien Betrieb gewährleisten und nur minimalem
Wartungsaufwand erfordern. Die folgenden Punkte helfen, die
Lebensdauer zu erhöhen.
SCHMIERUNG:
Alle 500 Betriebsstunden ein Mehrzweck-Schmierfett der Klasse
NLGI 2 langsam mit einer Fettpresse in das Schmiernippel
drücken. Nicht zuviel Schmierfett verwenden. Anwendungen
mit sehr hohen oder niedrigen Temperaturen erfordern andere
Schmierarten. Siehe Engineering Service Bulletin ESB-515.
Antworten auf Fragen zur Schmierung erhalten Sie bei Ihrem
Viking Vertreter.
Die in dieser Pumpe verwendeten Buchsen erfordern keine
externe Schmierung.
REINIGUNG DER PUMPE:
Die Pumpe so sauber wie möglich halten. Dies erleichtert
Inspektions-, Einstell- und Reparaturarbeiten und verhindert,
dass ein mit Schmutz bedeckter Schmiernippel ggf. übersehen
wird.
LAGERUNG:
Wenn die Pumpe gelagert oder mindestens sechs Monate
lang nicht verwendet wird, muss die Flüssigkeit abgelassen
und eine dünne Schicht detergensfreies SAE 30 Öl auf
alle internen Pumpenteile aufgetragen werden. Die Pumpe
durch die Schmiernippel schmieren und Schmierfett auf
den Pumpenwellenzapfen auftragen. Viking empfiehlt, die
Pumpenwelle alle 30 Tage eine volle Umdrehung von Hand zu
drehen, um das Öl zu verteilen.
EMPFOHLENES REPARATURWERKZEUG:
Das folgende Werkzeug wird für die ordnungsgemäße Reparatur
von Viking Pumpen der Serie 4076/4176 benötigt. Nicht extra
aufgeführt ist Standardwerkzeug wie Gabelschlüssel, Zangen,
Schraubendreher usw. Die meisten dieser Artikel sind im
Fachhandel erhältlich.
1. Schonhammer
2. Inbusschlüssel
3. Lagergegenmutter-Hakenschlüssel
4. Hakenschlüssel, mit einstellbarem Stift, für den
Lagergehäuse-Enddeckel
5. Messingdorn oder Holzblock
6.
Dornpresse
Abbildung 3
(Linksläufige Drehrichtung abgebildet)
lASTnuT