Baumer GK473 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

Handbuch_GK473_Profibus_DE.doc 12/16

Baumer IVO GmbH & Co. KG

04.05.11

Villingen-Schwenningen,

Germany

5.5.1. Sammelinformation „Angeschlossene SPA“

Die Sammelinformation „Angeschlossene SPA“ (Befehl @-A) liefert die Gesamtzahl, dazu die
Adressen von je 10 an das Gateway angeschlossener SPA. Als erstes sollte der Profibus-Master den
Befehl mit Block-Nummer 0 (20h) ausgeben. Sind mehr als 10 SPA angeschlossen, fragt der Profibus-
Master in weiteren Befehlen (Block-Nummer 1..3 (21..23h) die weiteren je 10 SPA ab. Die Adressen
sind aufsteigend sortiert und können Werte von 20h...83h annehmen. Der Parameter „Anz“ gibt immer
die Gesamtzahl der angeschlossenen SPA an.

Beispiel: Es sind drei SPA (Adr. 25h, 26h und 27h) am Gateway angeschlossen

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Daten

Senden

zz

20h 40h 41h 20h

00h

00h

00h

00h

00h

00h

00h 00h 00h 00h

00h

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Anz

Daten

Antwort

zz

20h 40h 41h 20h

23h

25h

26h

27h

20h

20h

20h 20h 20h 20h

20h


5.5.2. Sammelinformation „Check Position“

Die Sammelinformation „Check Position“ (Befehl @-C) liefert im Parameter „Anz“ die Gesamtzahl der
SPA, die „nicht in Position“ sind. Im Datenfeld folgen die Adressen von je 10 SPA, die „nicht in
Position“ sind. Als erstes sollte der Profibus-Master den Befehl mit Block-Nummer 20h ausgeben. Für
die Grundinformation, ob alle SPA in Position sind, ist dies bereits ausreichend. Sind mehr als 10 SPA
nicht in Position und sind die konkreten SPA von Interesse, kann der Profibus-Master in weiteren
Befehlen (Block-Nummer 21..23h) die weiteren je 10 SPA abfragen. Die Adressen sind aufsteigend
sortiert und können Werte von 20h...83h annehmen. Der Parameter „Anz“ gibt immer die Gesamtzahl
der „nicht in Position“ befindlichen SPA an.

Beispiel: Es sind alle SPA in Position.

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Daten

Senden

zz

20h 40h 43h 20h

00h

00h

00h

00h

00h

00h

00h 00h 00h 00h

00h

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Anz

Daten

Antwort

zz

20h 40h 43h 20h

20h

20h

20h

20h

20h

20h

20h 20h 20h 20h

20h



Beispiel: Es sind 15 SPA nicht in Position (SPA Adr 40h, 41h,42h, ..., 4Eh)

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Daten

Senden

zz

20h 40h 43h 20h

00h

00h

00h

00h

00h

00h

00h 00h 00h 00h

00h

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Anz

Daten

Antwort

zz

20h 40h 43h 20h

2Fh

40h

41h

42h

43h

44h

45h 46h 47h 48h

49h


5.5.3. Sammelinformation „Geräte-Status“

Die Sammelinformation „Geräte-Status“ (Befehl @-F) liefert im Parameter „Anz“ die Gesamtzahl der
SPA, die einen Fehler gemeldet haben. Im Datenfeld folgen die Adressen von je 10 SPA, die einen
Fehler gemeldet haben. Als erstes sollte der Profibus-Master den Befehl mit Block-Nummer 20h
ausgeben. Für die Grundinformation, ob alle SPA fehlerfrei sind, ist dies bereits ausreichend. Sind
mehr als 10 SPA fehlerbehaftet, kann der Profibus-Master in weiteren Befehlen (Block-Nummer
21..23h) die weiteren je 10 SPA abfragen. Die Adressen sind aufsteigend sortiert und können Werte
von 20h...83h annehmen. Der Parameter „Anz“ gibt immer die Gesamtzahl der fehlerbehafteten SPA
an.

Beispiel 1: Es sind alle SPA ohne Fehlermeldung.

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Daten

Senden

zz

20h 40h 46h 20h

00h

00h

00h

00h

00h

00h

00h 00h 00h 00h

00h

Zhl Adr Cmd Scmd BNr

Anz

Daten

Antwort

zz

20h 40h 46h 20h

20h

20h

20h

20h

20h

20h

20h 20h 20h 20h

20h


Advertising