Baumer GK473 Benutzerhandbuch
Seite 14

Handbuch_GK473_Profibus_DE.doc 14/16
Baumer IVO GmbH & Co. KG
04.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
5.6. Fehlermeldungen (Data Exchange)
Meldungen, die die Kommunikation mit den SPA betreffen, werden im Rahmen des normalen Data
Exchange abgewickelt.
Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Meldungen einer SPA und Meldungen des Gateways.
• Eine SPA meldet einen Fehler nach einem transparent durchgereichten Befehl. Die
vorgesehenen Meldungen entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Schnittstellenbeschreibung der SPA. Nach heutigem Stand sind die Meldungen „Format-
Fehler“ und „CRC-Fehler“ möglich.
• Das Gateway selbst meldet Fehler, wenn ein Befehl an das Gateway (Code „@“) zu einem
Fehlerzustand geführt hat. Weiter meldet das Gateway auch Fehler, wenn die automatischen
Funktionen (z.B. das zyklische Scannen der SPA) zu einem Fehlerzustand geführt hat.
Die Fehlermeldungen des Gateways enthalten die Dummy-Adresse 20h, das Command „@“ (40h),
das Sub-Command „e“ (65h) und die Fehlernummer. Die Meldungen haben folgendes Format:
Zhl Adr Cmd Scmd „S“
Daten
Meldung
zz
20h 40h 65h
53h
30h
30h
30h
30h
30h
30h
30h 30h 00h 00h
00h
Zum Einhalten der üblichen Zahlendarstellung in der RS485-Kommunikation haben alle
Fehlernummern einen Offset von 20h.
Fehler-Nummer
Aufgetretener Fehler
20h Kein
Fehler
21h
Ungültiges Zeichen im Protokoll
22h
SPA meldet zum wiederholten Mal CRC Error
23h
Datenwert außerhalb des gültigen Bereiches
24h
Anzahl Befehl/Daten außerhalb des gültigen
Bereiches
25h
Timeout bei Warten auf Antwort von SPA, nur bei
transparenten Befehlen
26h
Unbekannter Gateway Befehl (@xxx)
27h...2Fh reserviert
5.7. Fehler- und Warnmeldungen (Diagnosedaten)
In den Diagnosedaten werden ausschließlich solche Meldungen übertragen, die Fehlerzustände im
Gateway anzeigen und den Betrieb am Profibus gefährden.
Meldungen, die die Kommunikation mit den SPA betreffen, werden im Rahmen des normalen Data
Exchange abgewickelt (siehe Fehlermeldungen Data Exchange). Eine Ausnahme bildet das Melden
einer verlorengegangenen SPA (Fehler 20h), die auch nach drei Versuchen nicht mehr reagiert hat.
Die Diagnosedaten haben insgesamt eine Länge von 11 Byte. Davon sind die ersten 6 Byte genormte
Standard-Diagnose-Daten, die in der SPS automatisch ausgewertet werden. Die letzten 5 Byte sind
Externe Diagnose des Gateways. Die Fehlerinformation des Gateways ist im letzten Byte enthalten .
Diagnosebyte
Typ
1
Standard
Standard-Diagnose Byte 1
2
Standard
Standard-Diagnose Byte 2
3
Standard
Standard-Diagnose Byte 3
4
Standard
Masteradresse nach Parametrierung (vorher FFh)
5
Standard
Ident-Nummer High Byte
6
Standard
Ident-Nummer Low Byte
7
Extern
Längenangabe der externen Diagnose (05h)
8
Extern
reserviert, immer 00h
9
Extern
reserviert, immer 00h
10
Extern
reserviert, immer 00h
11
Extern
Fehler-Nummer, siehe Tabelle unten