Baumer BA Scatec10 15 Benutzerhandbuch
Seite 15

Bedienungsanleitung Scatec-10 / -15
15 / 44
Baumer Electric AG
Version 2011-03
www.baumer.com
Frauenfeld, Switzerland
Dieser Zusammenhang zwischen Produktionsrate und maximal zulässiger
Ausgangspulsdauer ist in untenstehendem Diagramm dargestellt. Die ausgezogene
Linie entspricht der oben angegebenen Faustregel. Wird bei gegebener
Produktionsrate die empfohlene Ausgangspulsdauer überschritten, steigt das
Risiko, dass einzelne Kanten wegen unregelmässigem Schuppenabstand
unterdrückt werden. Wenn bei einer Steigerung der Produktionsrate der Scatec
plötzlich zuwenig Exemplare zählt, ist der Grund sehr oft eine für die aktuelle
Produktionsrate zu lange Ausgangspulsdauer in Kombination mit Fluktuationen im
Schuppenabstand.
C1:
Transportrichtung
[RunDirection]
Eingabewert:
0 = lead
vorlaufend
1 = trail
nachlaufend
Beschreibung:
definiert, in welcher Richtung die Exemplare transportiert werden.
Hinweise:
Ist eine Kante gegen den Laserstrahl hin gerichtet, so wird sie unabhängig davon
detektiert, ob sie von rechts oder von links in den Laserstrahl hinein fährt. Damit
gewisse Falschpulsunterdrückungsarten jedoch richtig funktionieren, muss die
Bewegungsrichtung bekannt sein.
Die Begriffe vorlaufend und nachlaufend werden gemäss der folgenden Skizze
verwendet:
0
5
10
15
20
25
30
35
40
0.010
0.100
1.000
10.000
Produktionsrate [Millionen Stücke / Stunde]
m
a
x
im
a
le
A
u
s
g
a
n
g
s
p
u
ls
d
a
u
e
r
[m
s
]
Maximal zulässige Ausgangspulsdauer und
Produktionsrate
t: theoretisch
r: empfohlen
t
r