4 funktionsprinzip – Baumer BA Scatec10 15 Benutzerhandbuch
Seite 6

Bedienungsanleitung Scatec-10 / -15
6 / 44
Baumer Electric AG
Version 2011-03
www.baumer.com
Frauenfeld, Switzerland
4 Funktionsprinzip
Zwei Photoempfänger R und V messen dauernd, wie
viel Licht vom Laserauftreffpunkt P her rückwärts in
den Empfänger R und vorwärts in den Empfänger V
gestreut wird. Daraus wird das Verhältnis r gebildet.
Trifft der Laserstrahl auf eine Kante, so wird dieses
Verhältnis r wesentlich kleiner als wenn der Strahl auf
eine ebene Fläche fällt. Dies deshalb, weil bei einer
Kante der Empfänger V durch die Kante selber
abgeschattet wird und somit weniger Laserstreulicht
empfängt. Damit wird bei einer Kante das Verhältnis r
wesentlich kleiner als wenn der Laserstrahl auf eine
ebene Fläche fällt und der Empfänger V nicht
abgeschattet wird. Fällt dieses Verhältnis r unter eine
bestimmte Schwelle, so wird dies vom Sensor als
Kante interpretiert.
Aus diesem Funktionsprinzip wird sofort verständlich,
dass
•
die Orientierung des Objektes zum Strahl hin
wesentlich ist. Eine zum Strahl hin gerichtete
Kante bewirkt ein kleines Verhältnis v/r, im
Gegensatz zu einer vom Strahl weg gewandten
Kante.
•
die Kantenerkennung farbunabhängig ist, da nur
das Verhältnis der Lichtmengen und nicht der
Absolutwert zur Auswertung verwendet wird
.