Baumer BA Scatec10 15 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image



Bedienungsanleitung Scatec-10 / -15

20 / 44

Baumer Electric AG

Version 2011-03

www.baumer.com

Frauenfeld, Switzerland

Hinweise:

Eine verzögerte Pulsausgabe wird in folgenden zwei Anwendungen benötigt:

1.) zum Auslösen einer verzögerten Aktion (zum Beispiel Ansteuerung eines

Tintenstrahldruckers zum Adressieren einer Zeitung)

2.)

zum sicheren Unterdrücken von Endkanten (siehe Beschreibung zu C13)

Zwischen Kantendetektion und verzögerter Ausgabe des entsprechenden Pulses
dürfen maximal 10 weitere Kanten erfolgen.

Eine Pulsausgabeverzögerung kann nur gesetzt werden bei aktivierter
Falschpulsunterdrückung (C2 = on). Je nach der unter C3 gewählten Art der
Falschpulsunterdrückung wird die Pulsausgabeverzögerung in Millisekunden unter
C10 oder in Millimetern unter C11 eingegeben.

Nachfolgende Graphik zeigt schematisch die zeitliche Signalabfolge bei
unverzögerter und bei verzögerter Pulsausgabe. Bei verzögerter Pulsausgabe
startet die Totzeit weiterhin direkt mit dem Ende einer Kante, während die
Pulsausgabe gegenüber dem Ende der Kante verzögert erfolgt.


C10:

Pulsausgabeverzögerung (msec)

[Pulse Delay ms]

Eingabewert:

0 bis 999 in Schritten von 1

[100ms]

Beschreibung:

definiert den Wert der Pulsausgabeverzögerung in Millisekunden.

Hinweise:

Dieser Parameter ist nur zugänglich, wenn vorgängig C9 Pulsverzögerung aktiviert
(C9= 1) und bei C3 Falschpulsunterdrückungsart C3=00 dynamische oder C3=02
feste Totzeit
gewählt wurde.

Zwischen Kantendetektion und verzögerter Ausgabe des entsprechenden Pulses
dürfen maximal 10 weitere Kanten erfolgen.


C11:

Pulsausgabeverzögerung (mm)

[Pulse Delay mm]

Eingabewert:

0 bis 999 in Schritten von 1

[100mm]

Beschreibung:

definiert den Wert der Pulsausgabeverzögerung in Millimetern.

Hinweise:

Dieser Parameter ist nur zugänglich, wenn vorgängig C9 Pulsverzögerung aktiviert
(C9= 1) und bei C3 Falschpulsunterdrückungsart C3=01 synchronisierte Totzeit
gewählt wurde.

Zwischen Kantendetektion und verzögerter Ausgabe des entsprechenden Pulses
dürfen maximal 10 weitere Kanten erfolgen.


C12:

Ausgabe Ende Pulszug

[Out@PlsTrain]

Eingabewert:

0 = first

Ausgangspuls ausgelöst durch erste Kante bei Mehrfachkanten

1 = last

Ausgangspuls ausgelöst durch letzte Kante bei Mehrfachkanten

Beschreibung:

definiert, ob bei mehreren, sich innerhalb einer Totzeit folgenden Kanten der
Ausgabepuls von der ersten oder der letzten Kante ausgelöst wird.

Hinweise:

Dieser Parameter ist nur zugänglich, wenn vorgängig C9 Pulsverzögerung aktiviert
(C9= 1) und bei C3 Falschpulsunterdrückungsart C3=01 synchronisierte Totzeit
gewählt wurde.

Dieser Parameter soll gesetzt werden, wenn bei dicken Zeitungen wegen der
Synchronisierung einer anderen Aktion (zum Beispiel Drucken einer Adresse) immer
möglichst die gleiche Stelle der Zeitung den Puls auslösen soll.

Folgende Graphik zeigt den Fall, wo der dicke Bund einer Zeitung wegen
Unförmigkeit in zwei Kanten zerfällt. Die zweite Kante fällt in die von der ersten
Kante ausgelöste Totzeit. Mit Parameter C12 auf 0=first, erfolgt die Pulsausgabe
aufgrund der ersten Kante und die zweite Kante wird unterdrückt. Mit Parameter

Advertising