Baumer BA Scatec10 15 Benutzerhandbuch
Seite 28

Bedienungsanleitung Scatec-10 / -15
28 / 44
Baumer Electric AG
Version 2011-03
www.baumer.com
Frauenfeld, Switzerland
A2:
Length Resol
aa.a b.bb
Ausgangspulslänge und Drehgeberauflösung
aa.a
Ausgangspulslänge in Millisekunden
b.bb
Drehgeberauflösung in mm/Puls
A3:
Thresh/Hyst.
aaa bbb
Empfindlichkeits-Schwelle und Hysterese
aaa
vom Kunden gesetzte
Empfindlichkeitsschwelle
bbb
vom Kunden gesetzte Hysterese
A4:
SW-Revision
aaaaaaa
Version der Scatec-Betriebssoftware
aaaaaa
6 Zahlen plus ein Buchstabe
(Beispiel: 060421a)
A5:
Type
FLDM170
Sensortyp
10.3.2 Menü B:
Eingabeverriegelung
[Locks]
Um den Sensor gegen zufälliges oder unerlaubtes Verstellen der Parameter zu schützen, kann die Eingabe
in diesem Menü verriegelt werden.
Es gibt zwei Sicherheitsstufen. Standardmässig ist der Sensor auf der niedrigeren Sicherheitsstufe.
Entriegelung erfolgt durch Setzen des Parameters B1 auf off.
Findet während 30 Minuten kein Tastendruck statt, wird die Eingabe wieder automatisch verriegelt.
Auf der höheren Sicherheitsstufe wird zuerst nach einer ID gefragt, bevor die Eingabe freigegeben wird.
Diese höhere Sicherheitsstufe wird aktiviert, indem Parameter F5, Lock-ID-code, auf on gesetzt wird.
Der ID-Code ist 55 und kann nicht geändert werden!
Untermenü
Werte
Kommentar
B1:
Input Lock
0 = off
1 = on
Eingabe frei
Eingabe verriegelt
B2:
Unlock Code
xxx
Der ID-Code ist 55 und kann nicht verändert
werden. (Die Verriegelung mit Code wird im
Untermenü F5 aktiviert oder deaktiviert).