Baumer BA Scatec10 15 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image



Bedienungsanleitung Scatec-10 / -15

18 / 44

Baumer Electric AG

Version 2011-03

www.baumer.com

Frauenfeld, Switzerland

Synchronisierung liegt darin, dass eine von der Fördergeschwindigkeit völlig
unabhängige Falschpulsunterdrückung erreicht werden kann, da die Totzeit nun als
Strecke angegeben werden kann. Normalerweise ist der Schuppenabstand als
Distanz bekannt und ändert sich nicht mit der Fördergeschwindigkeit. Bei
Verwendung der synchronisierten Totzeit kann ein nächster Ausgabepuls also erst
erfolgen, wenn die Förderanlage die vom Anwender unter C6 eingegebene
Totstrecke zurückgelegt hat. Damit kann zum Beispiel das Problem gelöst werden,
dass wegen Vibrationen Kantengezählt werden, wenn beim Stoppen der
Förderanlage eine Kante genau in den Laserstrahl zu liegen kommt.

Wenn immer möglich sollte die synchronisierte Totzeit verwendet werden.

Wird unter C3 die synchronisierte Totzeit gewählt, so müssen anschliessend noch
unter C5 die Drehgeberauflösung in Millimeter pro Drehgeberpuls, unter C6 die
Totstrecke in Millimetern, sowie unter C7die Art des Drehgebers (ob nur mit A oder
mit A/B-Kanal) eingegeben werden. Aus dem Wert der Totstrecke und der
Drehgeberauflösung berechnet der Sensor selber,

während

wie

vielen

Drehgeberpulsen allfällige Falschpulse unterdrückt werden. Beachte jedoch, dass
bei Wahl eines A/B-Drehgebers der Scatec-10 / -15 berücksichtigt, in welche
Richtung transportiert wird. Die Pulsausgabe wird erst wieder frei geschaltet, wenn
die Totstrecke in Vorwärtsrichtung zurückgelegt worden ist. Sollte der Scatec-10 / -
15
bei Wahl eines A/B-Drehgebers keine Pulse ausgeben, obwohl Kanten detektiert
werden (gelbe Kanten-LED leuchtet auf), so könnte es sein, dass die A/B-Kanäle
vertauscht wurden. In der Anwendungssoftware ScaDiag würde die Warnung
erscheinen, dass die Förderanlage in Rückwärtsrichtung laufe.

feste Totzeit (02 = fixed):

Bei der festen Totzeit ist die Pulsausgabe für einen festen Zeitwert inaktiv.

Beachte, dass eine feste Totzeit die maximale Zählrate in gleicher Weise
beschränkt wie die Ausgabepulsdauer. In der bei der Beschreibung der
Ausgabepulsdauer angegebenen Faustregel ist die Ausgabepulsdauer mit der
Totzeit zu ersetzen.

Reiner Reflexbetrieb (03 = Refl):

Bei dieser Falschpulsunterdrückungsart reagiert der Scatec-10 / -15 nicht

mehr auf Kanten, sondern nur noch auf die Reflexfolie.

Da der Scatec-10 / -15 mit einer Reflexlichtschranke ausgerüstet ist, kann der
Sensor Lücken zwischen Exemplaren eindeutig erkennen, vorausgesetzt, die
entsprechende Reflexfolie (Artikel: FTDF 025F025) ist als Strahlstopp montiert. Im
Reflexbetrieb detektiert der Scatec-10 / -15 nicht mehr Kanten, sondern stellt fest,
ob der Laserstrahl auf die Reflexfolie tritt oder sie verlässt. In diesem Betriebsmodus
können durch eine Lücke getrennte Exemplare sicher gezählt werden. Der Vorteil
gegenüber der Kantenerkennung liegt darin, dass mit der Reflexlichtschranke
Exemplare unabhängig von ihrer Oberflächeneigenschaften fehlerfrei gezählt
werden können. So können zum Beispiel mit dem Scatec-10 / -15 auch in Beutel
verpackte Einheiten gezählt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die einzelnen
Exemplare voneinander immer durch eine Lücke getrennt sind.

Bei vorlaufender Transportrichtung erfolgt die Pulsausgabe, sobald das Exemplar in
den Strahl läuft; bei nachlaufender Transportrichtung, sobald der Laserstrahl vom
Exemplar auf die Reflexfolie wechselt.

Damit bei reinem Reflexbetrieb als Falschpulsunterdrückungsart die Exemplare
richtig gezählt werden, muss

(1) jedes Exemplar einzeln daherkommen und

(2) die Reflexfolie als Strahlstopp montiert sein.

Advertising