1000-hz-modus, Tympanometrie bei kleinkindern, Right ear – Welch Allyn Microtymp 3 - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 37: Tympanogramme mit artefakten

Gebrauchsanleitung
Erläuterung der Messergebnisse
37
Tympanogramme mit Artefakten
Artefakte werden verursacht durch:
•
Bewegungen des Patienten
•
Bewegungen des Therapeuten
•
Sprechen oder Weinen
1000-Hz-Modus
Tympanometrie bei Kleinkindern
Tympanogramme, die mit einem Sondenton von 226 Hz aufgenommen wurden, sind für
die bei Kleinkindern vorhandene Mittelohrflüssigkeit generell nicht empfindlich genug.
Neueren Studien zufolge haben Sondentöne von 1000 Hz in dieser Patientengruppe gute
Ergebnisse erbracht. Aus Forschungsarbeiten geht hervor, dass im Alter von vier bis sechs
Monaten eine Tympanometrie mit Sondentönen von 226 Hz angebracht ist. Eine gute
Richtschnur zur Auswahl der angebrachten, altersgerechten Frequenz ist es, die 1000-Hz-
Tympanometrie bei Kindern unter vier Monaten einzusetzen, 226 Hz bei Kindern über
sechs Monaten, und beide Frequenzen bei Kindern zwischen vier und sechs Monaten.
Mit der „Schnellbefund“-Funktion dieses Tympanometers können Kliniker Kleinkinder im
Alter von weniger als sechs Monaten untersuchen und sofortiges Feedback vom Gerät
erhalten. Die 1000-Hz-Befunde basieren auf bewährten klinischen Kriterien, u.a.
berechneten Werten in der Kurvenform.
Hinweis Während die Tympanometrie-Messungen erfolgen, muss der Kliniker die Hand
ruhig halten, und der Patient darf nicht sprechen, gähnen, Kaugummi kauen,
weinen oder sich bewegen. Wenn zu viele Artefakte im Display angezeigt
werden, muss die Messung wiederholt werden.
-400
-200
0
200
2
0.5
0
1.0
1
1.5
PRESSURE - daPa
Ya - mmho
Vea
+200
RIGHT EAR
R