3 — reverb, 4 — key delay, A/ut – Yamaha DOU-10/MDP2 Benutzerhandbuch
Seite 18
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

transponierten Spuren mit derselben Tonart wiedergegeben, mit der
Sie sie bei der Aufnahme gespielt haben.
IN
OUT
0 HINWEIS
Die Disketten-Transponiereinstellung hat keine Wirkung auf Parts, bei
denen Schlagzeuge verwendet werden.
■ 2 — Tuning
Bereich: 415 bis 466 Hz (••■/• 100 Cents)
Normalwert: A3 ■ 440 Hz
Dieser
Parameter
bestimmt
die
Tonhöhen-Feineinstellung
der
internen Stimmen. Der einstellbare Cesamtbereich beträgt 100 Cents
oder einen Halbton. Beim Einschaiten der Stromversorgung wird
dieser Parameter automatisch auf den Normalwert A3 = 440
eingestellt. Sie können den Normalwert auch durch gleichzeitiges
Drücken beider TEMPOA^OLUME-Tasten wiederherstellen.
■ 3 — Reverb
Einstellungen: 1 (Aus)^ 2 (Raum), 3 (Hall 1), 4 (Hall 2), 5 (Cosmic)
Normalwert: 4 (Hall 2)
Dieser Parameter bestimmt den Typ des Hall-Effekts für die internen
Stimmen. Hall reproduziert den charakteristischen Raumklang
verschiedener Umgebungen für die Darbietung und fügt dem Klang
Tiefe und Wärme hinzu.
Off— Kein Hall-Effekt.
Room — Simulation eines mittelgroßen Raumes.
Halt 1 —Simulation eines mittelgroßen Konzertsaals.
Hall 2 — Simulation eines großen Konzertsalls.
Cosmic
— Spezieller HallA^erzögerungs-Effekt.
0 HINWEIS
Wenn ein Song auf einer Diskette über bereits aufgenommene Hall-
Einstellungen verfügt, haben diese gegenüber allen am Instrument selbst
vorgenommenen Einstellungen Priorität.
■ 4 — Key Delay
Bereich; OFF, 5 bis 500 ms (einstellbar in Schritten von 5
Millisekunden)
Normalwert: OFF
Hiermit können Sie die interne Stimmen-Ausgabe des Instruments
verzögern. Key Delay (Tastenverzögerung) ist insbesondere zur
Verwendung mit akustischen/MIDI-lnstrumenten vorgesehen, die eine
leicht verzögerte Wiedergabe haben, wie z.B. das Yamaha Disklavier
Piano. Stellen Sie Key Delay auf einen geeigneten Wert ein, der es
Ihnen ermöglicht, die Wiedergabe der internen Stimmen mit
derartigen Instrumenten zu synchronisieren.
O HINWEIS
Wenn hier eine Verzögerung eingestellt ist, sind die Taktanzeige und das
Blinken der Taktlampe nicht Synchron mit dem wiedergegebenen Klang.
■ 5 — Touch Change
Einstellungen: ON, OFF
Normalwert: OFF
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Funktion, die die Noten-
Anschlagswerte der von Disketten der Disk Orchestra Collection und
PianoSoft
wiedergegebenen
Daten
verändert,
um
das
An
schlagsverhalten bestimmter Clavinova-Modelle verarbeiten zu kön
nen. Touch Change muß auf ON gestellt werden, wenn Disketten
der folgenden Modelle verwendet werden: CLP-20, CLP-30, CLP-50,
CLP-100, CLP-200, CLP-300, CLP-500, CVP-3, CVP-5, CVP-6, CVP-7,
CVP-8 und CVP-10.
Beim Einschalten wird Touch Change automatisch auf OFF gestellt.
■ 6 — Measure/Time-Anzeige
Einstellungen: 1 (Takt), 2 (Zeit)
Normalwert: 1 (Takt)
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie die bereits vergangene Zeit
eines Songs angezeigt wird: in Taktschlägen und Takten oder in
absoluter Zeit..Dieser Parameter kann nur bei gestoppter Wiedergabe
gewechselt werden.
■ 7 — Sound Module-Modus
Einstellungen: doc, GM
Normalwert: CM
Dieser Parameter bestimmt, welcher Modus für die internen Stimmen
bei der Aufnahme verwenden wird. Bei diesen Modi handelt es sich
um:
doc — Disk Orchestra Collection
• Stimmen und Schlagzeugsatz werden auf Disk Orchestra
Collection eingestellt (siehe Seite 25, 26)
• Verfügbare Parts: 1 bis 10, 15 (15 ist für Schlagzeuge
reserviert).
GM —General MIDI
Dieser Modus ist mit dem allgemeinen MIDI-System Stufe 1
kompatibel.
• Stimmen und Schtagzeugsatz werden auf allgemeines MIDI
gestellt (siehe Seite 25, 26)
• Verfügbare Parts: 1 bis 16 (10 ist für Schlagzeuge reserviert)
0 HINWEIS
Der Sound Module-Modus kann nur bei solchen Songs eingestellt werden,
die über keine aufgenommenen Daten verfügen und nur, wenn die
Wiedergabe gestoppt ist.
Wenn keine Diskette eingelegt ist, wird beim Einschalten automatisch
allgemeines MIDI (GM) gewählt. Der Modus wechselt jedoch
automatisch auf Disk Orchestra Collection (doc) wenn der eingebaute
Demo-Song gespielt wird.
■ 8 — Song-Bezeichnung
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einem Song eine Bezeichnung
von bis zu acht Zeichen Länge zuzuordnen.
Bedienungsschritte
1. Ausgehend von der Anzeige "Input Name?" oder "Rename?"
drücken Sie eine der TEMPO/VOLUME-Tasten. (Wenn der gewählte
Song keine Bezeichnung hat, erscheint die Anzeige "input Name?".
Wenn der gewählte Song bereits eine Bezeichnung hat, erscheint die
Anzeige "Rename?".
2.
Das Display wechselt, um die Eingabe der Bezeichnung zu
ermöglichen. Verwenden Sie die SONG/VOICE-Tasten, um die Cur
sor zu dem gewünschten Buchstaben zu führen.
DETAIL
Wenn der Song vorher keine Bezeichnung zugeordnet hatte, wird er
als "Song No. (** = tatsächliche Nummer) angezeigt.
3. Verwenden Sie die TEMPO/VOLUME-Tasten, um ein Zeichen an
der gegenwärtigen Cursor-Position zu wählen. (Der Wechsel eines
Zeichens bewirkt, daß die Anzeigelampen REC und STOP blinken.)
Die verfügbaren Zeichen sind nachfolgend angegeben:
0123456789
flBCDEFGHIJKLMHOPQRSTUMUXV2
abcdef 9h i J k 1 pinop-air stuMwxyz
!
< )♦+,
/: 5 <=>?C¥3^_M I >4->
k
fl
7Z >
Í1» J37y
\\A/UT
j
‘"
■
“■ ''J \ • ^74 •5l7Mia3'y
16