4 _ midi thru, 4 —midi thru, Wie kann midi eingesetzt werden – Yamaha DOU-10/MDP2 Benutzerhandbuch
Seite 23: Einstellung des midi-übertragungskanals, Andere mipi-funktionen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wie kann MIDI eingesetzt werden?_________
Eine der wichtigsten und häufigsten Anwendungsmöglichketten von
MtDI-"Komnnunikation" ist es, das Keyboard eines Instruments dazu
zu verwenden, ein anderes Instrument zu spielen. So kann z.8. ein
angeschlossenes Keyboard dazu verwendet werden, Stimmen auf dem
MDP2/DOU-10 zu spielen. Jedesmal, wenn Sie eine Taste auf der
Tastatur anschlagen und wieder loslassen, werden verschiedene
Meldungen durch MID! gesendet {einschl. der Noten-Nummer, Note
ein, Anschlagsgeschwindigkeit und Note aus), die dem Instrument
"berichten" wie Sie gerade spielen. Sie können sogar auf dem
angeschlossenen Keyboard unterschiedliche Stimmen auf diesem
Gerät wählen. Natürlich können diese Spieldaten auch aufgezeichnet
und editiert werden, so daß Ihnen leistungsfähige und praktische
Werkzeuge zum Kreieren Ihrer eigenen Musik zur Verfügung stehen.
Einstellung des MIDI-Übertragungskanals
Damit die Songs auf einem angeschlossenen MIDI Sound Modul
einwandfrei
wiedergegeben
werden,
muß
der
MIDI-Übertra-
gungskanal richtig eingestellt sein. Dies wird mit dem Schalter SEND
CHANNEL an der Rückwand durchgeführt. Die Einstellungen sind wie
folgt:
CH 1,2 — Dies ist die werkseitig vorgenommene Normaleinstellung
die sich beim Einsatz mit dem Clavinova empfiehlt. Die Song-Daten
werden über die Kanäle 1 und 2 zum angeschlossenen Instrument
gesendet. Die Daten auf den Kanälen 3 bis 16 werden an die interne
Klangquelle des MDP2/DOU-10 gesendet.
CH 1 -16 — Die Song-Daten werden über alle Kanäle 1 bis 16 nur
zum angeschlossenen Instrument geschickt. Keine Daten werden an
die internen Klangquellen gesendet.
INT — Die Song-Daten werden ausschließlich an die interne
Klangquelle gesendet. Keine Daten werden zum angeschlossenen In
strument gesendet.
. CH1-16
P-161
MIDI
0 HINWEIS
Die MIDI-Übertragungseinstellung hat keinen Einfluß auf die Übertragung
der System-Exklusiv- oder System-Echtzeitdaien. Wenn die Einstellung
jedoch auf INT erfolt, werden die System-Exklusivdaten durch diese
Einstellung beeinflußt.
Andere MIPI-Funktionen__________________
Zur optimalen Integration in praktisch jedes beliebige MIOt-System
geben Ihnen die MIDI-Funktionen eine umfassende Kontrolle über
den MIDl-Übertragungs-/Empfangsstatus des MDP2/DOU-10.
Bedienungsschritte
1. Rufen Sie die MIDI-Funktionsseiten auf, indem Sie die SHIFT-Taste
gedrückt halten und gleichzeitig die PAUSE-Taste drücken. {Die MIDI-
Funktionsseiten können nur bei gestoppter Wiedergabe aufgerufen
werden.)
2. Wählen Sie die gewünschte MIDI-Funktion (1 bis 15) mit den
SONCA^OICE-Tasten.
MIDI-Funktionen
1: Sync Clock (Synchronisations-Taktgeber; intern/extern)
2: Remote In {Fernbedienungs-Eingang; Empfang von Start/
Fortsetzung/Stop)
3: Remote Out {Fernbedienungs-Ausgang; Senden von Start/
Fortsetzung/Stop)
4: MIDI Thru (MIDI-Durchgangsstellung)
5: Modulations Filter (Modulationsfilter)
6: Volume Filter {Lautstärkefilter)
7: Expression Filter (Schwellerpedalfilter)
8: Pedal Filter {Pedalfilter)
9: Other Control Change Filter (Andere Steuerungswechsel-
Filter)
10: Mode Message Filter (Modusmeldungs-Filter)
11: Program Change Filter (Programmwechsel-Filter)
12: Pitch Bend Filter (Tonhöhenbeugungs-Filter)
13: After Touch Filter
14: Exclusive Filter (Exklusives Filter)
15: MIDI Transpose (MIDI-Transponierung)
16: Omni Mode (Omni-Modus)
3. Nehmen Sie mit den TEMPO/VOLUME-Tasten die gewünschte
Einstellung (die neben "DATA" im Display gezeigt wird) für die
gewählte Funktion vor,
4. Um die MIDI-Funktionsseiten wieder zu verlassen, drücken Sie
entweder SHIFT oder STOP.
■ 1 — Sync Clock
Einstellungen; INT (intern), EXT (extern)
Nomnaleinstellung: INT
Diese Einstellung bestimmt, ob die Wiedergabe/Aufnahme mit dem
internen Zeitgeber dieses Gerätes oder dem Zeitgeber eines externen
Gerätes (z.B. einer Rhythmus-Maschine oder einem Sequenzer)
synchronisiert wird. Für den normalen Betrieb sollten Sie die
Einstellung "Intern" verwenden. Wenn Sie jedoch ein anderes Gerät
mit dem MDP2/DOU-10 synchronisieren und sich der MDP2/DOU-
10 im Slave-Betrieb befindet, stellen Sie diesen Parameter auf
"Extern". (Wenn die Einstellung auf externe Steuerung erfolgte,
erscheint "EXT" anstatt des Tempowertes auf dem Song-Display.)
■ 2 — Remote In / 3 — Remote Out
Einstellungen; ON, OFF
Normaleinslellung: ON
Der Fernbedienungseingang Remote In muß auf ON gestellt sein,
wenn die Wiedergabe des MDP2/DOU-10 von einem externen Gerät
(z.B. einer Rhythmus-Maschine oder einem Sequenzer) gesteuert
werden soll. Der Ferbedienungs-Ausgang Remote Out muß auf ON
gestellt werden, wenn die Wiedergabe eines externen Rhythmus-
Gerätes oder eines Sequenzers mit dem MDP2/DOU-10 erfolgen soll.
Diese Funktionen bestimmen, ob die Meldungen für Start, Fortsetzung
und Stop empfangen (Remote ln) oder gesendet werden (Remote Out).
Wenn Remote In auf ON gestellt ist, reagiert das Gerät auf Start-,
Fortsetzungs- und Stop-Meldungen, die es über MIDI IN empfängt und
entsprechend die Wiedergabe startet, pausiert und neu startet sowie
stoppt. Wenn Remote Out auf ON gestellt wird, sendet das Gerät Start-
Fortsetzungs- und Stop-Meldungen über MIDI OUT, wenn Sie die
Tasten PLAY, PAUSE und STOP drücken.
■
4
_ MIDI Thru
Einstellungen: ON, OFF
Normaleinstellung: OFF
Diese Funktion bestimmt, ob die über MIDI IN empfangenen MIDI-
Daten über die MIDI OUT-Buchse ausgegeben werden. Da keine
gesonderte MIDI Thru-Buchse an der Rückwand vorgesehen ist, muß
diese Funktion auf On gestellt werden, wenn mehrere MIDI-Geräte an
das Gerät angeschlossen werden.
0 HINWEIS
Seien Sie vorsichtig, wenn die Buchsen MIDI IN und MIDI OUT des MDP2/
DOU-10 beide an dasselbe externe Ml Dl-Instrument (z.B. einem Key
board) angeschlossen sind und MIDI Thru auf ON steht. Wenn Sie nun das
Instrument spielen, spielt es seine eigene Stimmen zweimal — einmal
gesteuert von der Tastatur und nach einer sehr kurzen Verzögerung erneut
mit den MIDI-Daten, die durch den MDP2/OOU-10 geleitet wurden. Dies
vermindert nicht nur die zur Verfügung stehende Poliphonie des externer
Instruments sondern erzeugt auch einen unerwünschten halligen Klang.
Zur Abhilfe dieses Problems stellen Sie den Parameter Local (odfer den Lo-
cal-Schalter) des externen Instruments auf OFF. (Weitere Einzelheiten
hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes.)
0 HINWEIS
Datenübertragung (z.B. Massendaten) mit mehr als 32 Bytes werden
möglicherweise nicht einwandfrei übertragen.
21