Massendaten-funktionen, Was ist midi, Midi – Yamaha DOU-10/MDP2 Benutzerhandbuch
Seite 22: Quantize (nach der aufnahme)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

■ Quantize (Nach der Aufnahme)
Mit dieser Funktion können Sie auf einer ausgewählten Spur die
aufgenommenen Daten quantizieren. Sie unterscheidet sich von der
Quantize-Funktion
(auf
Seite
12),
dahingehend,
daß
die
Quantizierung in diesem Fall erst nach der Aufnahme der Spur erfolgt.
Das Quantizieren bedeutet im Grunde nichts anderes als ein
"Aufräumen" einer aufgenommenen Spur, indem alle Töne so
verschoben werden, daß sie sich einem bestimmten Taktmuster
anpassen. (Quantize beeinflußt nur die Töne unter den Daten einer
Spur.)
Bedienungsschritte
1. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig
die STOP-Taste. (Daraufhin erscheint die Meldung "Quantizing" und
die Anzeigelampen der Tasten STOP und RFC blinken, um
Bereitschaft anzuzeigen.)
2. Wählen Sie mit den Tasten PART/TRACK die Spur des Songs, die
Sie quantizieren möchten.
3. Wählen Sie mit den TEMPO/VOLUME-Tasten die Quantizierungs-
Auflösung.
Quantize Values:
1/4: Viertel-Noten
1/8: Achtel-Noten
1/12: Achtelnoten-Triolen
1/16: Sechzehntel-Noten
1/24: Sechzehntelnoten-Triolen
1/32: Zweiunddreißigstel-Noten
4. Drücken Sie die REC-Taste erneut, um den Quantiziervorgang zu
beginnen
oder
STOP,
um
ihn
abzubrechen.
(Während
des
Quantiziervorgangs erscheint die Meldung "Quantizing..." im Dis
play. Wenn der Quantiziervorgang abgeschlossen ist, kehrt die
Anzeige wieder zum Song-Display zurück.)
0 VORSICHT!
Bitte denken Sie daran, daß die Quantize-Funktion permanent ist und nicht
wieder rückgängig gemacht werden kann! Überzeugen Sie sich davon, ob
Sie eine Spur quantizieren wollen, ehe Sie diese Bedienungsschritte
durchführen.
0 HINWEIS
Um eine Quantisierung nach der Aufnahme durchzuführen, muß noch
ausreichend Speicherplatz auf der Diskette vorhanden sein (gleich der
Datenmenge des Songs selbst). Prüfen Sie die noch vorhandene
Speicherkapazität der Diskette (Seite **“), ehe Sie quantisieren.
■ Prüfen der noch verbleibenden Disketten-Kapazität
Mit dieser Funktion können Sie prüfen, wieviel Speicherkapazität
ihnen noch auf einer Diskette verbleibt. Eine formatierte Diskette, auf
der noch keine Aunahmen durchgeführt wurden, hat 713 Kilobyte
Speicherplatz. Wenn die verbleibende Disketten-Speicherkapazität 0
erreicht, sind keine weiteren Aufnahmen möglich (sofern Sie nicht
einige Song-Daten löschen).
Bedienungsschrftte
Bei gestoppter Wiedergabe halten Sie die STOP-Taste gedrückt.
0 HINWEIS
Wenn keine Diskette eingelegt ist, wird die verbleibende Disketten-
Kapazität nicht angezeigt.
Massendaten-Funktionen
Diese praktischen Funktionen ermöglichen es Ihnen, Daten von
anderen MIDI-Geräten mit dem MDP2/DOU-10 auf einer Diskette
aufzunehmen
bzw.
zu
speichern.
So
können
Sie
z.6.
die
verschiedenen
Einstellungen
auf
einem
MIDI-Synthesizer
oder
Effektgerät zu Datensicherungszwecken auf einer Diskette speichern
und später wieder abrufen.
■ Aufhehmen von Massendaten
Bedienungsschritte
1. Wählen Sie eine Song-Nummer für die Aufnahme der Massendaten.
2.
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die REC-Taste. (Die
Anzeigelampen REC leuchtet und PART/TRACK blinken alle.)
Drücken Sie dann die PLAY-Taste um die Aufnahme zu starten. (Die
Takt/Zeit-Anzqige zählt wie bei einer normalen Aufnahme.)
3. Beginnen Sie damit, Massendaten von dem angeschlossenen Gerät
zu übertragen. (Weitere Einzelheiten hierzu können Sie der
Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes entnehmen.)
Die Anzeigelampe des Oisketten-Laufwerks leuchtet, während die
Daten
aufgenommen
werden.
Während
einer
Aufnahme
von
Massendaten können keine Tasten oder Bedienelemente (außer STOP)
verwendet werden.
4,
Wenn alle Daten übertragen wurden (das Display des
angeschlossenen Gerätes zeigt dies in der Regel an) drücken Sie die
STOP-Taste, um die Datenaufzeichnung zu beenden,
0 HINWEIS
Wenn Sie die STOP-Taste drücken, während die Massendaten
übertragung erfolgt (ehe eine F7H-Meldung empfangen wurde), blinkt die
Anzeigelampe STOP und zeigt an, daß die Funktion nicht abgeschlossen
wurde. Um die Massendaten-Übertragung in diesem Fall zu stoppen,
drücken Sie die STOP-Taste erneut.
■ Senden von Massendaten
Wenn Massendaten mit dem MDP2/DOU-10 auf einer Diskette
aufgezeichnet worden sind, können Sie diese wieder zu einem
entsprechenden MIDI-Gerät zurückübertragen,
Bedienungsschritte
1. Schließen Sie die Ausgangsbuchse MIDI OUT des MDP2/DOU-10
an die Eingangsbuchse MIDI IN des MIDI-Gerätes an und stellen Sie
das MIDI-Gerät auf Empfang von Massendaten. (Weitere Einzelheiten
hierzu können Sie der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes
entnehmen.)
2. Drücken Sie die PLAY-Taste. Die aufgenommenen Massendaten
werden ausgegeben, ehe die Wiedergabe des Songs beginnt.
MIDI
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Einführung in MIDI und erläutert
die verschiedenen MIDI-Funktionen des MDP2/DOU-10.
Was ist MIDI?
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein weltweiter Stan
dard, der in die meisten elektronischen Musikinstrumente und andere
digitale Geräte für Musik eingebaut ist, und es ermöglicht, die Geräte
miteinander zu verbinden und "kommunizieren" zu lassen.
Damit zwei MIDI-Instrumente miteinander kommunizieren können,
müssen sie durch MIDI-Kabel miteinander verbunden werden. In
diesem grundlegendem Beispiel sind die Buchsen MIDI IN und MIDI
OUT des MDP2/DOU-10 jeweils mit den Buchsen MIDI OUT und
MIDI IN eines anderen Ml Dl-Keyboards verbunden.
MDP2/DOU-W
Die Instrumente kommunizieren miteinander, indem sie "Meldungen"
oder MIDI-Daten austauschen. Das sendende Instrument ordnet die
Daten normalerweise einem von 16 verschiedenen MIDI-Kanälen zu
und überträgt sie mit Hilfe der MIDI-Kabel. Das Kabel selbst ist jedoch
nicht in 16 Leitungen unterteilt. Genau wie ein Fernsehgerät, das
Programme auf verschiedenen unterschiedlichen Kanälen empfängt,
ist es die Aufgabe des empfangenden Instruments, sich auf den
geeigneten MIDI-Kanal "abzustimmen". Wenn die Sende- und
Empfangskanäle der jeweiligen Instrumente nicht übereinstimmen,
versteht das empfangende Instrument das sendende Instrument nicht
und kann nicht antworten.
20