I vorsichtsmaßregeln – Yamaha DOU-10/MDP2 Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vielen Dank, daß Sie sich für den Kauf der kombinierten MDP2 MIDI Disk Player/DOU-10 Disk Orchestra-Einheit entschieden haben!
Der MDP2/DOU-10 ist ein kleines aber hochentwickeltes Gerät, das einen hochwertigen Tongenerator mit vielseitigen Aufnahme/
Wiedergabefunktionen auf Disketten verbindet. Er enthält eine vielfältige Auswahl von Instrumentenstimmen und ist mit einer großen Vielzahl von
Musik-Software kompatibel.
I Vorsichtsmaßregeln
Der MDP2/DOU-10 ist ein hochwertiges Gerät, das empfindliche Mechanismen und empfindliche digitale Schaltkreise enthält. Behandeln Sie ihn
beim Aufstellen, Transport und Gebrauch sorgfältig, damit er Ihnen viele Jahre störungsfrei treue Dienste leistet.
AÜFSTELLORT
Vermeiden Sie Orte, an denen das Instrument hohen Temperaturen (z.B. direkter
Sonneneinstrahlung) oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Vermeiden Sie ferner Orte
mit hoher Staubentwicklung und Vibrationen, die mechanische Schäden
hervorrufen können.
VERWENDEN SIE DIE RICHTIGE STROMVERSORGUNG
Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netzgerät PA-5B (12V
Gleichspannung 1.SA) als Stromversorgung für das Gerät. Andere Netzgeräte
können zu schwerwiegenden Schäden am Gerät oder am Netzgerät selbst
führen.
ÜBERZEUGEN SIE SICH DAVON, DASS BEIM HERSTEILEN UND TRENNEN
VON KABEIVERBINDUNGEN DIE STROMVERSORGUNG AUSCESCHALTET
IST
Damit es nicht zu Schäden an diesem Gerät und anderen angeschlossenen
Geräten kommt, stellen Sie stets die Stromversorgung ab, ehe Sie Kabel
anschließen oder abziehen. Schalten Sie ferner die Stromversorgung auch ab,
wenn Sie das Gerät nicht verwenden und ziehen Sie das Netzgerät bei einem
Gewitter aus der Netz Steckdose.
BEHANDELN SIE DAS GERÄT UMSICHTIG
Obwohl das Gerät so stabil und zuverlässig konstruiert ist, daß es den normalen
Belastungen auf der Bühne und im Studio gewachsen ist, bewahren Sie es
unbedingt vor starken Stößen (indem Sie es z.B. fallenlassen oder
dagegenschlagen). Da es sich bei dem MDP2/DOU-10 um ein elektronisches
Präzisionsgerät handelt, vermeiden Sie es, die verschiedenen Bedienelemente
mit mehr Kraft zu betätigen als erforderlich. Wenn Sie das Gerät bewegen,
ziehen Sie zunächst das Netzgerät und alte anderen Kabel heraus, damit an den
Kabeln und Buchsen keine Schädehentstehen, Ziehen Sie Kabel stets am Stecker
heraus und ziehen Sie niemals am Kabel selbst.
DISKETTEN UNO DISKETTENLAUFWERK
REINIGEN SIE ES MIT EINEM WEICHEN, TROCKENEN TUCH
Verwenden Sie niemals chemische Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner,
da diese die Oberfläche des Gehäuses beschädigen und die Tasten stumpf
machen können. Wischen Sie das Gehäuse von außen mit einem weichen,
trockenen Tuch sauber. Verwenden Sie, falls erforderlich, ein leicht
angefeuchtetes Tuch, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen — und wischen
Sie es hinterher sorgfältig mit einem trockenen Tuch ab.
INTERFERENZEN VON ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgeräts, eines Radios
oder eines ähnlichen Geräts, das elektromagnetische Felder erzeugt. Die Nähe
eines derartigen Gerätes kann zu Störungen des MDP2/DOU-10 führen und
auch Interferenzen und Störeinstrahlurtgen in dem anderen Gerät verursachen.
ÖFFNEN SIE KEINESFALLS DAS GEHÄUSE UND VERSUCHEN SIE NICHT,
DAS GERÄT SELBST INSTANDZUSETZEN
Das Gerät enthält keine Bauteile, die vom Benutzer selbst gewartet werden
können. Öffnen Sie daher niemals das Gehäuse und verändern Sie die internen
Stromkreise nicht, da es andernfalls zu elektrischen Schlägen oder Schaden am
Gerät kommen kann. Überlassen Sie alle Wartungs- und Instandsetzungs-
arbeiten dem erfahrenen Yamaha-Kundendienst.
MIDI-KABEL
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Instrument oder MlDl-Gerät anschließen,
verwenden Sie ausschließlich qualitativ hochwertige Kabel, die speziell für den
MIDI-Datentransfer vorgesehen sind. Verwenden Sie außerdem keine Kabel, die
länger als 15 Meter sind, da lange Kabel zu Übertragungsfehlern führen können.
Kompatibilität von Disketten
Verwenden Sie ausschließlich 2DD Microfloppy-Disketten mit 3,5 Zoll
Durchmesser.
Einlegen und Entnehmen einer Diskette
• Um eine Diskette in das Diskettenlaufwerk einzulegen, halten Sie die Diskette
so, daß das Etikett nach oben und die Verschlußlamelle zum Diskettenlaufwerk
weist, Schieben Sie dann die Diskette vorsichtig hinein, bis sie hörbar einrastet.
• Um eine Diskette aus dem Diskettenlaufwerk herauszunehmen, überzeugen
Sie sich davon, daß die Kontrollampe des Diskettenlaufwerks nicht leuchtet, und
drücken Sie dann die Auswerftaste soweit wie möglich hinein. Wenn die Dis
kette ganz aus dem Schlitz hervorsteht, können Sie sie mit der Hand
herausnehmen.
Wenn die Auswerftaste zu hastig oder nicht weit genug hineingedrückt wird,
kann die Diskette möglicherweise nicht richtig ausgeworfen werden. In diesem
Fall bleibt die Diskette auf halbem Wege stecken. Wenn dies einmal
Vorkommen sollte, versuchen Sie auf gar keinen Fall, die nur teilweise
herausragende
Diskette
herauszuziehen.
Hierdurch
könnten
Sie
den
Antriebsmechanismus und/oder die Diskette beschädigen. Um eine nur
teilweise ausgeworfene Diskette ganz zu entnehmen, versuchen Sie zunächst
die Auswerftaste erneut zu drücken, oder schieben Sie die Diskette wieder ganz
in den Schlitz zurück und wiederholen Sie das Verfahren vorsichtig von Anfang
an.
# Nehmen Sie die Diskette AUF GAR KEINEN FALL während einer Aufnahme
oder Wiedergabe heraus!! Hierdurch können Sie sowohl die Daten auf der Dis
kette als auch das Diskettenlaufwerk selbst beschädigen!
# Nehmen sie unbedingt die Diskette aus dem Diskettenlaufwerk heraus, ehe
Sie das Gerät ausschalten. Eine Diskette, die lange im Diskettenlaufwerk
verbleibt, kann leicht Staub und Schmutz anziehen, was dann wieder zu Daten-
Lese- oder -Schreibfehlern führt.
Reinigen Sie den Lese/Schreibkopf regelmäßig
Dieses Gerät ist mit einem hochpräzisen magnetischen Lese/Schreibkopf
ausgerüstet, der nach längerem Gebrauch eine Schicht magnetischer Teilchen
von den verwendeten Disketten aufnimmt, die dann letztendlich Daten-Lese-
oder -Schreibfehler hervorruft. Wenn diese Partikelrückstände die Leistung zu
beeinflussen beginnen, macht das MDP2/DOU-10 Sie durch die Meldung
"Clean Head!" darauf aufmerksam, daß das Diskettenlaufwerk gereinigt werden
muß. Um das Diskettenlaufwerk betriebsbereit zu halten, empfehlen wir, eine
im Handel erhältliche Trocken-Reinigungsdiskettezu verwenden und den Kopf
etwa jeden Monat einmal zu reinigen.
Handhabung und Aufbewahrung
von
Disketten
Das Medium, auf dem die eigentliche Aufnahme oder "Speicherung" der Daten
im Innern der Diskette vorgenommen wird, ist eine dünne Schicht von
magnetisierbaren Teilchen,
• Bewahren Sie Disketten stets in ihrer Kunststoffschachtel auf, wenn Sie sie
nicht verwenden. Legen Sie niemals schwere Objekte oben auf die Disketten
oder verbiegen Sie sie. Vermeiden Sie auch, daß die Disketten naß oder staubig
werden.
•
Öffnen Sie niemals die automatische Verschlußlamelle der Disketten, und
berühren Sie die in diesem Fall freiligende Oberfläche der Diskette nicht,
• Legen Sie Disketten niemals in der Nähe eines Lautsprechers, Fernsehgerätes,
Elektromotors oder eines anderen Gerätes ab, das starke Magnetfelder erzeugt.
• Lagern Sie Disketten niemals an Stellen, wo sie direkter Sonneneinstrahlung,
starker Hitze, Kälte oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Verwenden Sie niemals Disketten mit einer verformten Verschlußlamelle oder
einem verzogenen Gehäuse.
• Kleben Sie nichts anderes als das mitgelieferte Klebeetikett auf eine Diskette.
Achten Sie darauf, daß das Klebeetikett auf die richtige Stelle geklebt wird.
Schutz Ihrer Daten
•
Um zu verhindern, daß wichtige auf Ihrer Diskette gespeicherte Daten
versehentlich gelöscht werden, achten Sie unbedingt darauf, daß Sie die
Schreibschutzlasche
auf
die
"Schreibschutz*-Position
schieben
(das
Fensterchen muß in diesem Fall offen sein). Wenn Sie diese Schutzmaßnahme
getroffen haben, kann die Diskette nicht beschrieben werden.
•
Legen Sie regelmäßig Sicherheitskopien wichtiger Daten auf einer
gesonderten Diskette an, und bewahren Sie diese Backup-Disketten an einem
getrennten, sicheren Ort auf.
•
Um die Sicherheit Ihrer Daten (und des Diskettenlaufwerks selbst) zu
gewährleisten, verwenden Sie bitte ausschließlich Disketten namhafter und
zuverlässiger Hersteller. "Markenlose" Disketten können zu Störungen führen.
Yamaha übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch falsche
Handhabung oder Bedienung hervorgerufen werden.