Midi-funktionen, Eine kurze einführung in midi – Yamaha CLP-134 Benutzerhandbuch
Seite 17
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MIDI-Funktionen
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI-Kabei
MIDI OUT !
MIDI IN
■ iinrim
Clavinova
Kli
MIDI OUT
Aufzeichnung
f
Wiedergabe
MIDI IN
..... "T
MIO! OUT f MIDI IN
Tíí-niííiíiiníi'miininn:
Ciavinova
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und stellt einen
weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische Musikinstrumente dar.
Dank dieses Systems können MIDI-lnstrumente Daten untereinander
austausehen und sich gegenseitig steuern. Dadurch können umfassende
Musiksysteme aus MIDI-Instrumenten zusammengestellt werden, die
wesentlich mehr schöpferisches Potential als einzelne Instrumente bieten. Die
meisten Keyboards (natürlich auch Ihr Clavinova) senden Noten- und
Dynamikinformation (Anschlagslärke) über die MIDI OUT-Buchse, wenn eine
Note auf der Tastatur gespielt wird. Falls der MIDI OUT-Anschluß mit dem
MIDI IN-Eingang eines zweiten Keyboards (Synthesizer usw.) oder
Tongenerators (im Grunde genommen ein Synthesizer ohne Tastatur)
verbunden wird, spricht das Keyboard oder der Ton generator präzise auf diese
Information um und setzt die empfangenen Daten in Tonsignale um. Deshalb
können Sie beim Spielen auf einer Tastatur mehrere Instrumente gleichzeitig
“ansteuern” und so einen kraftvolleren Ensemble-Klang erzeugen.
Für MIDI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche Form von Daten
übertragung verwendet. Ein Sequenzer wie z. B. der Yamaha Diskettenrekorder
DRC-20 kann zum Aufzeichnen der vom Clavinova empfangenen MIDI-Daten
eingesetzt werden. Wenn die aufgezeichneten Daten danach vom Sequenzer
wiedergegeben werden, “spielt” das Clavinova die aufgezeichnete
Sequenzinformation bis ins Detail automatisch nach.
Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die Spitze des Eisbergs dar.
MIDI kann viel, viel mehr. Das CLP-134 bietet eine Reihe von MIDI-
Funktionen, die eine problemlose Integrierung in relativ komplexe MIDl-
Sysleme erlauben.
Hinweis:
Zum Verbinden von MIDI OUT- und MIDI IN-Buchsen sollten Sie stets
hochwertige MIDI-Kabel verwenden. Die MIDI-Kabel sollten nicht länger als 5 m sein,
da bei größeren Kabellängen Rauscheinstreuungen auñreten können.
Vom
Clavinova
übertragene
und
empfangene “MIDI-Meldungen”
Das Clavinova CLP-134 kann folgende MIDI-Information in Form von
“Meldungen” übertragen und empfangen:
Noten- und Dynamikdaten
Diese Information weist das empfangende Keyboard oder Tongeneratormodul an, eine bestimmte Note (durch
eine MlDl-Notcnnummcr spezifiziert) mit einer bestimmten “relativen Lautstärice” (spezifiziert durch einen MIDI-
Dynamikwert) zu spielen. Das Clavinova überträgt bei jedem Tastenanschlag zugehörige Noten- und
Dynamikdaten, während der interne AWM-Ton generator des Clavinovas Note(n) “spielt” und in Ton umsetzt,
wenn entsprechende Noten- und Dynamikdaten von einem externen MIDI-Gerät empfangen werden.
Programmwechselnummern
Wenn Sie eine der Stimmen tasten am Clavinova drücken, überträgt es eine zugehörige MIDI-
Programmwechselnummcr zwischen 0 und 10. Diese “Meldung” weist im Normalfall ein empfangendes Gerät an,
die Stimme oder das Programm mit derselben Nummer aufzurufen. Das Clavinova reagiert bei Empfang einer
Programmwcchsclnummer auf die gleiche Weise und ruft automatisch die entsprechende Stimme auf. Einzelheiten
zum Ein- und Ausschallcn der Sende- und Empfangsfunktion für Programmwochscidaten finden Sic unter
“ProgrammWechsel EIN/AUS” auf Seite 38.
Steuerelementnummern
Die Steuerelementnummern übermitteln die Regeldaten vom Soft-, Soslenulo- und Dämpferpedal, wenn diese
betätigt werden. Falls es sich beim empfangenden Gerät um einen Ton gen era tor cxler zweites Keyboard handelt,
reagiert es auf die Pedalbetätigungen genau so wie der interne Tongenerator des Clavinovas. Das Clavinova
wiederum spricht auf entsprechende Steuerelementdaten an, wenn diese empfangen werden. Einzelheiten zum Ein-
und Ausschalten der Sende- und Empfangsfunktion für Steuerelementdaten finden Sie unter “Steuerelementdaten
EIN/AUS” auf Seite 39.
36