Midi-funktionen, Setup-einstelldatenübertragung, D o gd c – Yamaha CLP-134 Benutzerhandbuch
Seite 21
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MIDI-Funktionen
MIDI OUT
MIDI-Splitmodus und Lokalsteuerung AUS für linken Abschnitt
Im MIDI-Splitmodus wird die Tastatur in zwei Abschnitte aufgeteilt, wobei Sie auf einem Abschnitt wie gewohnt
eine der Clavinova-Stimmen spielen können, während Tastenanschläge auf dem anderen Tastaturabschnitt ein
externes MIDI-Keyboard oder einen Tongenerator (z.B. das Yamaha Disk Orchestra-Modul DOM-30) steuern. Der
rechte Tastaturabschnitt dient in diesem Modus zum Spielen einer der Clavinova-Stimmen und der linke zur Steuerung
des externen Keyboards bzw. Tongenerators. Beim Anschlägen von Tasten im linken Abschnitt erzeugt das Clavinova
dabei keinen Ton. Der Tastatur-Splitpunkt, d. h. die Taste, bei der die Tastatur in zwei Abschnitte auf geteilt wird,
kann beliebig gewählt werden.
Der MIDI-Splitmodus ist beispielsweise dann praktisch, wenn Sie mit der
rechten Hand eine Pianostimme (Clavinova) und mit der linken eine Baßzeiie
oder Streicherpassage auf einem Synthesizer spielen wollen.
Bei aktiviertem MIDI-Splitmodus werden die mit der linken Hand gespielten
Noten über den MIDI OUT-Ausgang auf MIDI-Kanal 2 zum externen Gerät
übertragen. Die mit der rechten Hand gespielten Noten werden auf dem
Basiskanal gesendet (d. h. dem Kanal, der mit der zuvor beschriebenen MIDI-
Kanalwahlfunktion eingestellt wurde).
^M)DI
’MN
DOM-30
Clavinova
(Empfängt auf
MIDi-Kanal2.)
o
o
-o-
o
ANO CLAVINOVA E PIANO E PIA
3
TONE
1
Z
D O GD C
Linker Abschnitt für
Baßstimme des DOM-30
Rechter Abschnitt für
Clavi nova- Pianos tim me
D
Tippen Sie bei gedrückt gehaltener [MIDI/TR ANSPOSEJ-Taste die
Stimmentaste [E.PIANO 1] an. Die Anzeige-LED der Taste blinkt danach
zur Bestätigung.
S Halten Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste weiterhin gedrückt, und
schlagen Sie dabei die gewünschte Splitpunkt-Taste an. Die Anzeige-LED
der Stimmen taste [E.PIANO 1] leuchtet nun kontinuierlich. Die
Splitpunkt-Taste selbst gehört zum linken Tastaturabschnitt.
H Lassen Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste los.
Q Zum Abschalten des MIDI-Splitmodus halten Sie die [MIIDI/TRANS-
POSE]-Taste gedrückt, drücken dabei die Stimmen taste [E.PIANO 1] und
lassen die beiden Tasten dann los.
Hinweis:
Beim Einschalten des
/nsfrumenis
wird als Vorgabe-Splitpunkt automatisch
Fi2 gewählt. Ein neu eingestellter Splitpunkt bleibt aktiv, bis das Instrument wieder
ausgeschaltet oder ein anderer Splitpunkt gewählt wird.
MIDI-Splitmodus und Lokalsteuerung AUS für rechten Abschnitt
Das CLP-134 erlaubt die alternative Wahl des rechten oder linken Tastaturabschnitts zur Steuerung eines externen
Keyboards oder Tongeneralors. Die Zuordnung des linken Abschnitts ist oben beschrieben. Wenn Sie die Stimme des
externen MIDI-Geräts mit der rechten und die Clavinova-Stimme mit der linken Hand spielen wollen, drücken Sie
beim Aktivieren des MIDI-Splitmodus (siehe Beschreibung weiter oben) anstelle der Stirn men taste [E.PIANO 1] die
Stimm entaste [E.PIANO 2]. Die anderen Bedienschritte entsprechen den im vorangehenden Abschnitt beschriebenen.
Setup-Einstelldatenübertragung
Mit dieser Funktion können Sie die aktuellen Clavinova-Bedienfeldeinstellungen (gewählte Stimme usw.) über die
MIDI OUT-Buchse in Form von Setup-Daten zu einem anderen Gerät übertragen. Dies ist insbesondere dann von
Vorteil, wenn Sie Aufnahmen mit einem Sequenzer machen, die später mit dem Clavinova wiedergegeben werden
sollen. Wenn Sie vor den eigentlichen Spieldaten die Setup-Daten im Sequenzer aufzeichnen, wird das Clavinova bei
der Wiedergabe automatisch wieder auf diese Einstellungen rückgestellt.
j f
Io
,
>IANO
Í
f
1
/ =5 o
o
E. PIANO
o
HARPSI
CHORD
o
VISE
o c
u Hallen Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Tasle gedrückt.
0 Drücken Sie die Stimmentaste [HARPSICHORD].
0 Lassen Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Tastc los.
40