Inhalt – Yamaha CLP-134 Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Inhalt
Becüenelemente..................................................................... 24
Anschlüsse..............................................................................26
Anwähien und Spielen von Stimmen....................................27
■ Abspielen der Demo-Stücke...............................................28
Dual-Modus............................................................................. 29
• Einstellung der Lautstärkebalance zwischen den
beiden Dual-Stimmen.................................................. 29
• Versetzung einer Dual-Stimme um eine Oktave
nach oben..................................................................... 29
• Streicher mit langsamer Einschwingung.................. 29
• Abspeicherung der Einstellungen für Lautstärke
balance, Streicher-Typ und Oktavenversetzung....... 29
Halleffekt...............................................................................
• Einstellung der Halltiefe..............................................30
• Abspeichern des Halleffekts und der Halltiefe-
Einstellungen .............................................................. 30
Effekte..................................................................................... 31
• Abspeichern der Effektelnstellung einzelner
Stimmen....................................................................... 31
Pedale...................................................................................... 3i
• Soft-Peda! {links Pedal)..............................................31
• Sostenuto-Pedal (mittleres Pedal).............................31
• Dämpferpedal (rechtes Pedal)................................... 31
Anschlagempfindlichkeit....................................................... 32
• Abspeichern der eingestellten
Anschlagempfindlichkeit............................................ 32
Transponierung...................................................................... 32
Stimmung................................................................................ 33
• Abstimmen auf einen höheren Ton............................33
• Abstimmen auf einen tieferen Ton............................. 33
• Rückstellung auf die Standardtonhöhe.....................33
................................................. 34
• Senken der Tonhöhe einer Taste..................................... 34
• Heben der Tonhöhe einer Taste....................................... 34
• Rückstellung einer Taste auf ihre Standardtonhöhe .34
• Ein- und Ausschalten der Tastenstimmung................... 35
• Rückstellung aller Tasten auf ihre Standardtonhöhe 35
Rückruf der werkseitigen Vorgabeeinstellungen
..................................................................... 36
• Eine kurze Einführung in MIDI..........................................36
• Vom Clavinova übertragene und empfangene
"MIDI-Meldungen”..............................................................36
• Wahl des MIDI-Sende- und -Empfangskanals................. 37
• MIDI-Transponierungsfunktion........................................ 37
■ Andere M!D!-Funktionen............................................................38
• Lokalsteuerung EIN/AUS.................................................. 38
• Programmwechsel EIN/AUS............................................. 38
• Steuerelementdaten EIN/AUS...........................................39
• Multi-Timbre-Modus...........................................................39
• MIDI-Splitmodus und Lokaisteuerung AUS für
linken Abschnitt................................................................. 40
• MIDl-Splitmodus und Lokalsteuerung AUS für
rechten Abschnitt.............................................................. 40
• Setup-Einstelldatenübertragung...................................... 40
............................................................4i
Sonderzubehör und Expandermodule
Zusammenbau und Aufstellung
.................................. ...82
MIDI-Datenformat
...................................................................9o
MIDI Implementierungstabelle
........................................ 92
Technische Daten
.................................................................. 93
I
LAGE DES TYPENSCHILDS: Das Typenschild befindet sich
auf der Unterseite. Modellbezeichnung, Seriennummer,
Betriebsstrom etc, sind auf dem Typenschild angegeben.
Tragen Sie Modellbezeichnung, Seriennummer und
Kaufdatum in die unten vorhandenen Felder ein und
bewahren Sie dieses Handbuch als permanenten Kaufbeleg
auf.
Modell
____________
Seriennummer
Kauf datum
23