4 endfeinheit einer mahlung mit der pulverisette 0, 5 reinigung der mahlteile, Zubehör – FRITSCH ANALYSETTE 3 PRO Benutzerhandbuch
Seite 42

VORSICHT!
Beim Umgang mit flüssigem Stickstoff sind die BGR 120, ins-
besondere Kapitel 5.4.6 und auch alle anderen einschlä-
gigen Vorschriften und Merkblätter zu beachten.
Es muss eine geeignete Schutzkleidung, insbesondere
Schutzbrille und Thermo-Handschuhe getragen werden. Es
sollte nur mit geringst möglichen Mengen hantiert werden.
Im Labor ist für ausreichend Belüftung zu sorgen.
1 Oberteil
2 Unterteil
3 Mahlkugel 50 mm
4 Mörser
5 Rohrbogen Entlüftung
6 Einfülltrichter für flüssiges Stickstoff
7 Amplitudenanzeige
Das Unterteil (2) wird auf den Vibrations - Teller und der Mörser mit
Kugel (3) und Mahlgut in die Kunststoffeinfassung gestellt. Dann wird das
Oberteil (1) so auf das Unterteil gestellt, dass der Dichtring im Oberteil
auf dem Mörserrand aufliegt und der Rohrbogen der Entlüftung (5) nach
hinten und die Amplitudenanzeige (7) nach vorne zeigt. Die Vorrichtung
wird dann wie ein normaler Siebsatz verspannt.
Durch den Trichter (6) wird dann vorsichtig flüssiger Stickstoff eingefüllt,
welcher sofort verdampft und durch den Rohrbogen der Entlüftung aus-
strömt. Durch die Makrolon - Sichtscheibe kann der kochende Stickstoff
beobachtet werden. Es wird nun so lange flüssiger Stickstoff zugeführt,
bis die ausströmende Dampfmenge geringer wird. Die Mahlwerkzeuge
sind dann so weit heruntergekühlt, dass mit der Mahlung begonnen
werden kann. Dabei ist das gleiche zu beachten wie bei einer normalen
Mahlung mit der PULVERISETTE 0 weiter oben beschrieben. (siehe
Kapitel 7.5.1.1 „Aufsetzen und Verspannen des Mörsers“ auf Seite 40)
Während der Mahlung muss nun immer so viel Stickstoff nachgefüllt
werden wie verdampft.
7.5.1.4
Endfeinheit einer Mahlung mit der PULVERISETTE 0
Die erreichbare Endfeinheit des Mahlgutes liegt bei ca. 10 µm. (Abhängig
von der Mahlbarkeit der Probe und der Mahldauer)
7.5.1.5
Reinigung der Mahlteile
Mörserschale und Mahlkugeln nach jeder Nutzung reinigen; z.B. unter
fließendem Wasser mit üblichen Reinigungsmitteln sauber bürsten.
Die Reinigung im Ultraschallbad ist zulässig.
Zubehör
- 42 -