2 temperatur-rampe eingeben, 3 geräte-adressierung – BINDER BD 23 Benutzerhandbuch
Seite 30

BD / ED / FD (E2) 02/2015
Seite 30/62
6.4.2 Temperatur-Rampe eingeben
Temperatur-Rampen können programmiert werden, um Aufheizzeiten definiert zu verlängern. Dies kann
unter Umständen notwendig sein, um Temperaturspannungen im Gut während der Aufheizphase zu ver-
meiden. Temperaturrampen sollten nur bei Bedarf verwendet werden. Durch die Verwendung von Tem-
peraturrampen können sich die Aufheizzeiten erheblich verzögern.
Die Eingabe bedeutet Gradient des Sollwertes und beschränkt den Anstieg der Temperatur auf max.
diesen Wert. Auf Grund der Wärme- und Verdampfungsenergie, die das Trocknungsgut aufnimmt, kön-
nen sich auch kleinere Temperaturgradienten ergeben.
Die Rampe verläuft vom zuvor eingestellten zum neuen Sollwert. Der Start-Sollwert muss zu Beginn ein-
geregelt sein. Die Einstellung erfolgt in 3 Schritten:
1. Sollwert einstellen, bei dem die Rampe beginnen soll. Temperatur auf diesen Wert einregeln lassen.
2. Rampe auf den gewünschten Gradient in °C/min bzw. in °F/min einstellen.
Gradient einstellbar von 0,0 °C/min bis 1,0 °C/min (BD) bzw. von 1 °C/min bis 10 °C/min (ED, FD).
Dabei ist eine Aufheizgeschwindigkeit von 0,4°/min (BD) bzw. 4°/min (ED, FD) als realistisches Ma-
ximum zu betrachten.
3. Sollwert der Rampe (Zieltemperatur) eingeben.
Die Rampe sollte nur bei Bedarf eingestellt sein. Die Einstellung „0“ bedeutet Rampenfunktion ausge-
schaltet, das Gerät heizt dann mit maximaler Heizleistung.
1. Taste
ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
Das Display zeigt abwechselnd „unit“ und die Temperatureinheit:
2. Taste
erneut drücken.
Das Display zeigt abwechselnd „
rASd“ und die aktuelle Einstellung für den Sollwertgradienten:
3. Mit den Tasten
den gewünschten Rampenwert einstellen (Gradient des Sollwertes in °F
oder °C je nach Einstellung, siehe Kap. 6.4.1).
4. Der eingestellte Wert wird nach 2 Sekunden automatisch übernommen.
Während des Verlaufs der Rampe steigt der aktuelle Sollwert (SPr) gemäß dem eingestellten Gradienten
kontinuierlich vom vorherigen Sollwert zum eingestellten neuen Sollwert (SP) an. Der Istwert folgt dem
Sollwert.
Zur Anzeige der Sollwerte während des Rampenbetriebs siehe Kap. 6.2.
6.4.3 Geräte-Adressierung
Wenn mehrere Inkubatoren BD oder Trocken- und Wärmeschränke ED (Option) über die Kommunikati-
ons-Software APT-COM™ mit einem PC vernetzt werden (Kap. 8.2), muss jedem Gerät eine eindeutige
Adresse zugewiesen werden. Die Adressierung erfolgt am Geräteregler wie folgt: