BINDER BD 23 Benutzerhandbuch
Seite 33

BD / ED / FD (E2) 02/2015
Seite 33/62
1. Den Drehknopf (7) des TWB mit einer Münze auf Endanschlag
(Stellung 10) einstellen (Geräteschutz).
2. Nach Einregelung auf den vorgewählten Sollwert den Drehknopf
(7) bis zum Schaltpunkt zurückstellen (Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn).
3. Der Schaltpunkt ist am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (7a)
erkennbar, Rückstelltaste (7b) springt heraus.
Bei der Option Akustischer Alarm mit aktiviertem Summer (Kap.
8.1) ertönt zusätzlich ein akustisches Signal, das mit dem Schal-
ter (10) bzw. (9) ausgeschaltet werden kann.
4. Die optimale Einstellung des TWB ergibt sich durch Drehen des
Drehknopfes im Uhrzeigersinn um etwa einen Teilstrich der Ska-
lierung.
5. Die Rückstelltaste (7b) wieder hineindrücken.
Das Gerät ist nur bei gedrückter Rückstelltaste (7b) aktiv.
Spricht der TWB an, leuchtet die rote Alarmleuchte (7a) auf, Rückstelltaste (7b) springt heraus, und das
Gerät schaltet bleibend ab.
Einstellung regelmäßig überprüfen und bei Änderungen des Sollwertes anpassen.
Funktionsüberprüfung:
Prüfen Sie den TWB in angemessenen Abständen auf seine Funktionstüchtigkeit. Es wird empfohlen,
diese Überprüfung auch betriebsmäßig von dem autorisierten Bedienungspersonal durchführen zu las-
sen, z.B. vor Beginn eines längeren Arbeitsprozesses.
7.2 Temperaturwählwächter Klasse 3.1 (DIN 12880) BD (Option ED, FD)
Der Temperaturwählwächter (TWW) dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschi-
ckungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Richtlinie BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher
Richtlinien für Laboratorien BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutschland).
Abb. 8: Temperaturwählwächter Klasse 3.1
(7)
(7a)