Sicherheitsthermostat – BINDER BD 23 Benutzerhandbuch
Seite 32

BD / ED / FD (E2) 02/2015
Seite 32/62
7.
Sicherheitsthermostat
7.1 Temperaturwählbegrenzer Klasse 2 (DIN 12880) ED, FD
Der Temperaturwählbegrenzer (TWB) dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Be-
schickungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Richtlinie BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher
Richtlinien für Laboratorien BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutschland).
Bei einem eventuellen Ausfall des Temperaturreglers wird das Gerät durch den Temperaturwählbegren-
zer (7)
bleibend abgeschaltet. Dieser Zustand wird optisch durch die Anzeigeleuchte (7a) und im Falle
der Option akustischer Alarm mit aktiviertem Summer (Kap. 8.1) zusätzlich durch ein akustisches Signal
gemeldet.
Die Funktionskontrolle des Temperaturwählbegrenzers (7) erfolgt durch langsames Verstellen gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Abschalten. Das Abschalten des Temperaturwählbegrenzers wird optisch durch
die Anzeigeleuchte (7a) und im Falle der Option akustischer Alarm mit aktiviertem Summer (Kap. 8.1)
zusätzlich durch ein akustisches Signal gemeldet.
Dann ist durch Betätigen der Rückstelltaste (7b) der Temperaturwählbegrenzer wieder zu entriegeln und
das Gerät wie beschrieben einzuschalten.
Abb. 7: Temperaturwählbegrenzer Klasse 2
Funktion:
Der TWB ist von der Temperatur-Regeleinrichtung funktionell und elektrisch unabhängig und schaltet
bleibend ab.
Bei Einstellung des Drehknopfes (7) auf Endanschlag fungiert der TWB als Geräteschutz. Wird er etwas
höher als die am Regler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz.
Wenn der TWB das Gerät abgeschaltet hat, erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (7a) und
im Falle der Option akustischer Alarm mit aktiviertem Summer (Kap. 8.1) zusätzlich durch ein akustisches
Signal, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
•
Gerät vom Netz trennen.
•
Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben lassen.
•
TWB entriegeln durch Drücken der Rückstelltaste (7b)
•
Gerät wie in Kap. 5 beschrieben wieder in Betrieb nehmen.
Einstellung:
Um zu kontrollieren, bei welcher Temperatur der TWB anspricht, schalten Sie das Gerät ein und stellen
Sie den gewünschten Sollwert am Temperaturregler ein.
Die Einteilung auf der Skala von 1 bis 10 entspricht dem Temperaturbereich von 30 °C bis 320 °C und
dient als Einstellhilfe.
(7)
(7a)
(7b)