Fernsteuerung/fernüberwachung, 1 remote-mode "dbcan, 2 remote-mode "rib – d&b D12 Software Benutzerhandbuch
Seite 34

4. Fernsteuerung/Fernüberwachung
1......8
1......8
Pin 1 n.c.
Pin 2 n.c.
Pin 3 n.c.
Pin 4 CAN_H
Pin 5 CAN_L
Pin 6 n.c.
Pin 7 RIB Data +
Pin 8 RIB Data -
Shield CAN Ground
1
8
. . . . . .
Fig. 18: Pinbelegung RJ45-Remoteanschluss
Der D12 verfügt über eine serielle Zweidrahtschnittstelle für die
Fernbedienung bzw. Fernüberwachung. Die beiden RJ 45 Buchsen
führen sowohl die CAN-Bus als auch die RIB-Signale und sind parallel
geschaltet und daher alternativ verwendbar. Im Falle eines
Fernsteuernetzes in Bus- oder Ring-Topologie wird eine Buchse für das
ankommende, die andere für das abgehende Kabel verwendet. Die RIB-
Anschlusskontakte sind optisch isoliert und potenzialfrei. Die CAN-Bus-
Kontakte arbeiten in Bezug auf die Gerätemasse (Schutzerde).
4.1
Remote-Mode "dbCAN"
Allen Funktionen des D12 Verstärkers können per CAN-Bus (dbCAN)
ferngesteuert und fernüberwacht werden.
Hinweis:
Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung per dbCAN (CAN-
Bus) findet sich in der technischen Information TI 312. Die TI steht auf
der d&b Webseite unter
zum Download zur
Verfügung.
4.2
Remote-Mode "RIB"
Der D12 Verstärker kann per d&b Remote Interface Bridge (RIB)
ferngesteuert und fernüberwacht werden. Die Objektadressen sind in
folgender Tabelle. aufgelistet
Tab. 5: D12 RIB Objekt Adress Tabelle
D12 Softwarehandbuch (Firmware V2.x.x)
(5.5 DE)
Seite 34 von 36