T-serie locking pins, 2 t-serie locking pins – d&b T-Series Benutzerhandbuch
Seite 9

2.2.
T-Serie Locking Pins
WARNUNG!
Das Stahlseil, über welches die Pins mit den Lautsprecher-
gehäusen verbunden sind, dient NICHT zum Aufhängen eines
Lautsprechers bzw. zur Aufnahme von Lasten.
Das Gewicht des Lautsprechers wird ausschließlich von den
Front und Splay Links in Verbindung mit den Riggingsträngen
der Lautsprecher aufgenommen.
- Stellen Sie sicher, dass die Locking Pins vollständig eingesetzt
und die Sperrkugeln verriegelt sind.
B
B
Fig. 4: Locking Pins für die
Front Links der Lautsprecher
Fig. 5: Locking Pins für die
Splay/Rear Links der Lautsprecher,
am Flugrahmen und an den Lastadaptern
Die T-Serie Lautsprecher sind mit folgenden Locking Pins ausgestattet:
- Zwei Locking Pins 5 mm für Front Links der Lautsprecher.
- Zwei (T10) bzw. drei (T-SUB) Locking Pins 6 mm für die Aufnahme
bzw. Arretierung der Splay/Rear Links am rückwärtigen, zentralen
Riggingstrang.
Der T Flugrahmen ist mit folgenden Locking Pins ausgestattet:
- Zwei Locking Pins 6 mm [5.1] an der Mittelschiene zur Aufnahme der
Splay/Rear Links des ersten Lautsprechers am Rahmen.
- Ein Locking Pin 5 mm [5.2] an jeder Seite auf der Vorderseite zur
Aufnahme bzw. Arretierung der Front Links des ersten Lautsprechers
am Rahmen.
- Die beiden Lastadapter sind mit einem Paar Locking Pins 6 mm
ausgestattet.
Montage (Quicklock-Prinzip)
Die Funktionsweise ist für alle Locking Pins gleich. Der Locking Pin wird
wie folgt entriegelt, eingesetzt und wieder verriegelt:
1. Drücken Sie den Verriegelungsbolzen
[B], um die Sperrkugeln zu
entriegeln.
2. Setzen Sie den Locking Pin in die vorgesehenen Aufnahmen durch
die Array Links vollständig ein.
3. Lassen Sie den Verriegelungsbolzen wieder los, um die Sperrkugeln
wieder zu verriegeln.
4. Überprüfen Sie nochmals, dass der Locking Pin sicher verriegelt ist,
indem sie den Locking Pin kurz zu sich ziehen.
Zum Entriegeln und Herausnehmen der Locking Pins folgen Sie den
Schritten 1 bis 3 in umgekehrter Reihenfolge.
T-Serie Rigginghandbuch
(1.2 DE)
Page 9 of 44