BECKHOFF BK5200 Benutzerhandbuch
Seite 19

Grundlagen
BK52x0
19
Fehlerstelle
Fehlercode
Fehlerargument Beschreibung
1 Impuls
0
1
2
EEPROM-Prüfsummenfehler
Überlauf Inline-Code-Buffer
Unbekannter Datentyp
2 Impulse
0
n (n > 0)
programmierte Konfiguration
falscher Tabelleneintrag / Buskoppler
Tabellenvergleich (Klemme n) falsch
3 Impulse
0
Klemmenbus Kommandofehler
4 Impulse
0
n
Klemmenbus Datenfehler
Bruchstelle hinter Klemme n (0: Koppler)
5 Impulse
n
Klemmenbus Fehler bei Registerkommunikati-
on mit Klemme n
6 Impulse
0
n (n > 0)
Spezielle Feldbusfehler
Die Anzahl der Impulse in der ersten Sequenz zeigen die Fehlerart die
zweite Sequenz zeigt die Position der letzten Busklemme vor dem Fehler
an. Passive Busklemmen, wie zum Beispiel eine Einspeiseklemme, wer-
den nicht mitgezählt.
Durch die Beseitigung des Fehlers beendet der Buskoppler die Blinkse-
quenz bei manchen Fehlern nicht. Der Betriebszustand des Buskopplers
bleibt „Stop“. Nur durch Ab- und Einschalten der Versorgungsspannung
oder einen Reset vom Scanner kann der Buskoppler neu gestartet werden.
Das Ziehen und Stecken von Busklemmen aus dem Verbund ist nur im
abgeschaltetem Zustand zulässig. Die Elektronik der Busklemmen und des
Buskopplers ist weitgehend vor Zerstörungen geschützt, Fehlfunktionen
und Schädigungen können beim Zusammenstecken unter Spannung je-
doch nicht ausgeschlossen werden.
Das Auftreten eines Fehlers im laufenden Betrieb löst nicht sofort die Aus-
gabe des Fehlercodes über die LEDs aus. Der Buskoppler muß zur Diag-
nose der Busklemmen aufgefordert werden. Die Diagnoseanforderung wird
nach dem Einschalten oder durch den Zugriff des Feldbusses auf den
Buskoppler generiert. Das heißt, wenn kein Datenaustausch über Device-
Net läuft und eine Busklemme aus dem Verbund gezogen wird meldet der
Buskoppler nicht zwangsläufig einen Fehler.