9 inbetriebnahme, 1 wichtige hinweise, 2 leitfaden für die inbetriebnahme – BECKHOFF AM8100 Benutzerhandbuch

Seite 25: 3 beseitigung von störungen, 9inbetriebnahme

Advertising
background image

Inbetriebnahme

9

Inbetriebnahme

9.1

Wichtige Hinweise

GEFAHR

Akute Verletzungsgefahr!

• Die Montage und Inbetriebnahme darf nur durch gut ausgebildetes, qualifiziertes Fach­

personal mit Kenntnissen der Elektrotechnik und der Antriebstechnik durchgeführt wer­
den.

• Prüfen Sie, ob alle spannungsführenden Anschlussteile gegen Berührung sicher ge­

schützt sind.

• Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Motoren nie unter Spannung.

• Die Oberflächentemperatur des Motors kann im Betrieb 100 °C überschreiten. Prüfen

(messen) Sie die Temperatur des Motors. Warten Sie, bis der Motor auf 40 °C abge­
kühlt ist, bevor Sie ihn berühren.

• Stellen Sie sicher, dass auch bei ungewollter Bewegung des Antriebs keine maschinel­

le oder personelle Gefährdung eintreten kann.

9.2

Leitfaden für die Inbetriebnahme

Das Vorgehen bei der Inbetriebnahme wird exemplarisch beschrieben.

Je nach Einsatz der Geräte kann auch ein anderes Vorgehen sinnvoll und erforderlich sein.

• Prüfen Sie Montage und Ausrichtung des Motors.

• Prüfen Sie die Abtriebselemente (Kupplung, Getriebe, Riemenscheibe) auf festen Sitz und korrekte

Einstellung (zulässige Radial­ und Axialkräfte beachten).

• Prüfen Sie die Verdrahtung und Anschlüsse an Motor und Servoklemme. Achten Sie auf

ordnungsgemäße Erdung.

• Prüfen Sie die Funktion der Haltebremse, sofern vorhanden. (24 V

DC

 anlegen, Bremse muss lüften).

• Prüfen Sie, ob sich der Rotor des Motors frei drehen lässt (eventuell vorhandene Bremse vorher

lüften). Achten Sie auf Schleifgeräusche.

• Prüfen Sie, ob alle erforderlichen Berührungsschutz­Maßnahmen für bewegte und spannungsführende

Teile getroffen wurden.

• Führen Sie weitere für Ihre Anlage spezifische und notwendige Prüfungen durch.

• Nehmen Sie nun entsprechend der Inbetriebnahmeanweisung der Servoklemme den Antrieb in

Betrieb.

• Nehmen Sie bei Mehrachs­Systemen jede Antriebseinheit Servoklemme/Motor(en) einzeln in Betrieb.

9.3

Beseitigung von Störungen

Die folgende Tabelle beschreibt nur eine Auswahl an Störungen. Abhängig von den Bedingungen in Ihrer
Anlage können vielfältige Ursachen für die auftretende Störung verantwortlich sein. Beschrieben werden
vorwiegend die Fehlerursachen, die den Motor direkt betreffen. Auftretende Auffälligkeiten im Regelverhalten
haben meist ihre Ursache in fehlerhafter Parametrierung der Servoklemme. Informieren Sie sich hierzu in
der Dokumentation der Servoklemme und der Inbetriebnahmesoftware.

Bei Mehrachssystemen können weitere versteckte Fehlerursachen vorliegen.

Unsere Applikationsabteilung hilft Ihnen bei Problemen weiter.

Synchron Servomotor AM8100

25

Version 1.1

Advertising