7 schwinggüte, 8 vibrationen und schocks, 9 anschlusstechnik – BECKHOFF AM8000 Benutzerhandbuch

Seite 17: 10 feedbacksystem, 11 haltebremse

Advertising
background image

Drive Technology

6 Technische Beschreibung

AM8000 und AM8500

Version: 2.4

17

6.3.7 Schwinggüte

Die Motoren sind in Schwinggüte A nach DIN EN 60034-14 ausgeführt. Das bedeutet für einen

Drehzahlbereich von 600-3600 U/min und einer Achshöhe zwischen 54 - 97mm eine zul. Schwingstärke von

1,6mm/s als Effektivwert.

Drehzahl [U/min]

Max. rel. Schwingweg [µm]

Max. Run-out [µm]

<= 1800

90

23

> 1800

65

16

6.3.8 Vibrationen und Schocks

OCT, Singleturn und Multiturn:

Vibration nach EN 60068-2-6 50 g / 10…2000 Hz

Schocks nach EN 60068-2-27 100 g / 6 ms

6.3.9 Anschlusstechnik

Die Motoren sind mit abgewinkelten, drehbaren Steckern für die Leistungsversorgung und die Feedbacksignale

(nur Resolver) ausgerüstet.

Die Gegenstecker gehören nicht zum Lieferumfang. Feedbackleitungen (nur Resolver) und Leistungsleitungen

bieten wir Ihnen fertig konfektioniert an.

6.3.10 Feedbacksystem

Feedbacksystem

Pulse pro

Umdrehung

Systemgenauigkeit

Bemerkung

OCT, Singleturn

OCT, Multiturn

33554432

± 120 Winkelsek. ca. 0,03°

Standard:

AM801x – AM8x6x

Hyperface

Standard:

AM807x

Resolver

16384

± 120 Winkelsek. ca. 0,17°

Option

Hinweis

Feedbacktausch
Das eingebaute Feedback-System kann nachträglich nur durch das gleiche ersetzt werden. Ein

nachträglicher Wechsel ist nicht möglich.

6.3.11 Haltebremse

WARNUNG

Akute Verletzungsgefahr!
Die Haltebremse ist nicht personell sicher. Ist die Bremse gelöst, kann sich der Rotor ohne

Restmoment bewegen!

Die Motoren sind wahlweise mit eingebauter Haltebremse erhältlich. Die Permanentmagnetbremse blockiert im

spannungslosen Zustand den Rotor.

Die Haltebremsen sind als Stillstandsbremsen ausgelegt und für

dauernde, betriebsmäßige Abbremsvorgänge ungeeignet.

Die Haltebremsen können direkt vom Servoverstärker angesteuert werden (nicht personell sicher!). Das

Abschalten der Bremsenspannung erfolgt dann im Servoverstärker — eine zusätzliche Beschaltung ist nicht

erforderlich.

Wird die Haltebremse nicht vom Servoverstärker direkt angesteuert, muss eine zusätzliche Beschaltung (z.B.

Varistor) vorgenommen werden. Sprechen Sie hierzu mit unserer Applikationsabteilung.

Die maximale Anzahl der Bremszyklen beträgt 10 Millionen.

Hinweis

Motorlänge
Die Motorlänge hängt u.a. von einer eingebauten Haltebremse ab. Ein nachträglicher Einbau ist

nicht möglich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: