Flowserve MENBLOC Benutzerhandbuch
Seite 19

MENBLOC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576696 - 02/13
Seite 19 von 40
flowserve.com
a) Scharfe Krümmer oder abrupte Verengungen
sind zu vermeiden. Wenn nötig,
Reduzierstücke
≤
20° (Gesamtwinkel)
verwenden.
b) Verlegung der Rohrleitung so, da
β
Lufteinschlüsse vermieden werden (keine
Hochpunkte).
c) Falls Hochpunkte unvermeidlich sind, diese
mit Entlüftungshähnen versehen.
d) Falls ein Saugsieb nötig ist, mu
β
seine freie
Durchgangsfläche das 3- bis 4fache des
Rohrleitungsquerschnittes betragen.
e) Wird ein Absperrschieber benötigt, so sollte
ein Modell ohne Einschnürung gewählt
werden.
Der Rohrleitungsflansch bleibt bis
zur Endkontrolle (siehe § 4.3.4) lose mit dem
Pumpenflansch verbunden (Schrauben noch nicht
anziehen).
4.3.2.2 Gestaltung der Saugleitung für eine
Pumpe im Saugbetrieb
Die Saugleitung soll so kurz und direkt wie möglich
sein. Ein Krümmer darf niemals direkt auf dem
Saugflansch der Pumpe montiert werden.
Schieber
Rückschlagventil
I :
Mindesteintauchtiefe
I
MENBLOC
Fu
β
ventil
I
≥
3 x D
Pumpe im Saugbetrieb
a) Scharfe Krümmer oder abrupte Verengungen
sind zu vermeiden. Wenn nötig,
Reduzierstücke
≤
20 % (Gesamtwinkel)
verwenden, deren obere Mantellinie
waagerecht ist.
b) Saugleitung mit steigender Neigung bis zur
Pumpe, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
c) Ist ein Fußventil nötig, so sollte es nicht
überdimensioniert werden, da dies zu starken
Druckschwankungen führen kann (Klappen-
oder Ventilschläge).
Der Rohrleitungsflansch bleibt bis
zur Endkontrolle (siehe § 4.3.4) lose mit dem
Pumpenflansch verbunden (Schrauben noch nicht
anziehen).
4.3.3 Auslassleitung
4.3.3.1 Gestaltung der Druckleitung
a) Bei Rohrerweiterungen sollte der Kegelwinkel
(Gesamtwinkel) zwischen 7° und 12°
betragen.
b) b) Absperrschieber hinter dem
Rückschlagventil montieren, in
Durchflußrichtung gesehen.
Das Rückschlagventil in der Druckleitung schützt
die Pumpe vor eventuellem Überdruck und
Rücklauf beim Abstellen.
Falls erforderlich kann ein Kontrollmanometer an
die Rohrleitung angeschlossen werden.
K o n tr o llm a n o m e te r
Kontrollmanometerinstallation
Der Rohrleitungsflansch bleibt bis
zur Endkontrolle (siehe § 4.3.4) lose mit dem
Pumpenflansch verbunden (Schrauben noch nicht
anziehen).
Den Elektromotor niemals vor Ende
der Installation an das Stromnetz anschließen.
4.3.4 Endkontrolle
a) Prüfen, ob die Fundamentbolzen fest
angezogen sind. Nachziehen, falls notwendig.
b) Kontrollieren, ob der Abschlu
β
deckel vom
Saug- und Druckflansch entfernt worden ist.
c) Parallelität von Rohrleitungs- und
Pumpenflansch kontrollieren und prüfen, ob
die Flanschlöcher miteinander
übereinstimmen.
d) Saug- und Druckflansch fest anziehen.
e) Falls installiert, die Hilfsleitungen anschließen
(Wasser, Druckluft, Wellenabdichtung).
f) Dichtungs- und Funktionskontrolle der
Hilfsleitungen.