Flowserve MENBLOC Benutzerhandbuch
Seite 7

MENBLOC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576696 - 02/13
Seite 7 von 40
flowserve.com
Diese Maßnahmen sind unter folgenden Titeln
erläutert:
•
Zu hohe Temperaturen vermeiden
•
Aufbau von explosiven Mischungen verhindern
•
Funkenbildung verhindern
•
Lecks verhindern
•
Pumpe warten, um Gefahren zu vermeiden
1.6.4.1 Übereinstimmung
Die Ausrüstung nur in dazu geeigneten
Bereichen betreiben. Überprüfen Sie immer, dass der
Antrieb, die Antriebskupplung, Dichtung und
Pumpenausrüstung ausreichend für die Klassifizierung
der Umgebung in der sie installiert werden ausgelegt
und/oder zugelassen sind.
Wenn Flowserve nur die reine Wellenpumpe geliefert
hat, gilt die Explosionsklasse nur für die Pumpe. Die
Partei, die für die Montage der Pumpe verantwortlich
ist, wählt den Antrieb, die Kupplung und alle
zusätzlichen Ausrüstungen aus und zwar mit den
entsprechenden CE Konformitäts-erklärungen, die
bestätigen, dass sie für ihren Installationsort geeignet
sind. Der Ausgang eines Frequenzreglers (VFD) kann
zusätzliche Hitze im Motor erzeugen. Deshalb muss
die ATEX Zertifizierung des Motors bei einer Pumpe
mit Frequenzregler aussagen, dass die Situation in der
die elektrische Versorgung vom Frequenzregler kommt
abgedeckt ist. Diese besondere Anforderung gilt
ebenfalls wenn der Frequenzregler sich in einem
sicheren Bereich befindet.
1.6.4.2 Kennzeichnung
Ein Beispiel der ATEX Ausrüstungskennzeichnung
wird nachstehend gezeigt. Die
Pumpenklassifizierung ist auf dem Typenschild
eingraviert.
II 2 GD c IIC 135 ºC (T4)
Gerätegruppe
I = Bergbau
II = nicht Bergbau
Kategorie
2 oder M2 = hoher Schutzgrad
3 = normaler Schutzgrad
Gas und/oder Staub
G = Gas; D = STaub
c = Konstruktionssicherheit
(gemäss EN 13463-5)
Gasgruppe (nur Geräte Kategorie 2)
IIA – Propan (typisch)
IIA – Propan (typisch)
IIC – Wasserstoff (typisch)
Maximale Oberflächentemperatur
(Temperaturklasse) (s. Abschnitt 1.6.4.3).
1.6.4.3 Vermeiden zu hoher
Oberflächentemperaturen
ÜBERPRÜFEN SIE, DASS DIE
TEMPERATURKLASSE DER AUSRÜSTUNG FÜR
DEN GEFAHRENBEREICH GEEIGNET IST
Pumpen werden nach Temperaturklassen
eingestuft, wie in der ATEX Klasse auf dem
Typenschild vermerkt ist. Diese gelten für eine
maximale Umgebungstemperatur von 40 °C (104
°F); fragen Sie Flowserve für höhere Temperaturen.
Die Oberflächentemperatur der Pumpe hängt von
der Temperatur der gepumpten Flüssigkeit ab. Die
höchste zulässige Flüssigkeitstemperatur hängt von
der Temperaturklasse ab und darf die Werte in der
folgenden Tabelle nicht überschreiten.
Der Temperaturanstieg an den Dichtungen und
Lagern und aufgrund der zulässigen
Mindestflussmenge wird in den angegebenen
Temperaturen berücksichtigt.
Temperatur
-klasse
gemäss
EN 13463-1
Maximal
zulässige
Oberflächen-
temperatur
Grenztemperaturen der
gepumpten Flüssigkeit
(*hängt von Material-und
Bauvarianten ab – prüfen
Sie welche niedriger ist)
T6
T5
T4
T3
T2
T1
85 °C (185 °F)
100 °C (212 °F)
135 °C (275 °F)
200 °C (392 °F)
300 °C (572 °F)
450 °C (842 °F)
Fragen Sie Flowserve
Fragen Sie Flowserve
115 °C (239 °F) *
180 °C (356 °F) *
275 °C (527 °F) *
400 °C (752 °F) *
Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhaltung
der angegebenen maximalen
Flüssigkeitstemperaturen.
Die Temperaturklassifizierung “Tx” wird verwendet
wenn die Flüssigkeitstemperatur schwankt und die
Pumpe in verschiedenen gefährlichen Umgebungen
installiert ist. In diesem Fall ist der Benutzer dafür
verantwortlich, dass die Temperatur der Pumpen-
oberfläche nicht die Temperatur übersteigt, die für
diesen Gefahrenbereich zugelassen ist.
Wenn während der Pumpeninstallation
Explosionsgefahr besteht, versuchen Sie nicht, die
Drehrichtung festzustellen, indem Sie die Pumpe
leer starten. Sogar in sehr kurzer Laufzeit kann der
Kontakt zwischen drehenden und unbeweglichen
Teilen sehr hohe Temperaturen erzeugen.
Ausserdem ist das Einschliessen von Flüssigkeit in
der Pumpe und in den Rohrleitungen zu vermeiden
(Ventil geschlossen). Wenn sich die Flüssigkeit
erhitzt kann dies zu erhöhtem Druck führen und das
Platzen von Pumpenbestandteilen verursachen.