Schieben – Flowserve MENBLOC Benutzerhandbuch
Seite 33

MENBLOC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576696 - 02/13
Seite 33 von 40
flowserve.com
Diese Empfehlungen gelten für eine
komplette Zerlegung und Wiederzusammenbau.
Für eine Teilzerlegung gelten sie abschnittsweise.
Die anzuwendenden Anziehdrehmomente sind:
Gehäuse / Gehäusedeckel /
Selbstsichernde
Laterne [6577]
Wellenmutter [2912]
m.daN (lbf.ft)
m.daN (lbf.ft)
M10
3 (22)
M10
3 (22)
M12
5 (37)
M12
6 (44)
M16
11 (81)
M14
8 (59)
M18
12 (89)
M20
14 (103)
Die Anziehdrehmomente werden aus
Flanschbelastungen und Leitungskräften an der
Pumpen gerechnet. Die entsprechenden
Anziehdrehmomente sind aus eine
Wellenendebelastung von 25 % bis 50 % von
seiner Elastizitätsgrenze kalkulieren.
Toleranzen an Anziehdrehmomente:
±
30 %.
Schieben
Mit Loctite bestreichen und anziehen
Bild 1 Direkter Einbau des Elektromotors in
das Pumpenaggregat MENBLOC mit
Steckwelle
6.7.2 Montage der Gleitringdichtung
Die Gleitringdichtung bedarf beim Einbau keiner
besonderen Einstellung. Der korrekte Sitz wird
durch das Abstützen der Federführungsscheibe
am Laufrad gewährleistet. Der Gegenring wird mit
Spezialwerkzeug in den Gehäusedeckel
eingesetzt. Der Gleitring wird mit Spezialwerkzeug
auf die Pumpenwelle geschoben.