5 pumpenbetrieb – Flowserve MENBLOC Benutzerhandbuch
Seite 23

MENBLOC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576696 - 02/13
Seite 23 von 40
flowserve.com
Das Aggregat muß gleichmäßig und
schwingungsfrei laufen.
Die Pumpe darf nicht unterhalb einer
Mindestfördermenge betrieben werden, die auf 40
% der Fördermenge des besten Wirkungsgrads
begrenzt ist.
Im Betrieb niemals einen Verschlußstopfen
lösen oder herausschrauben.
a) Die Stromaufnahme jeder Phase bei laufender
Pumpe messen und den Schutzschalter auf
einen etwas höheren Wert einregeln, der aber
nicht den Nennstrom des Motors (siehe
Motortypenschild) überschreiten darf.
b) Spannung und Klemmenschaltung überprüfen.
Ein gut geregelter und gut gewarteter
Schutzschalter schützt das Gesamtaggregat. Ein
Auslösen des Schalters ist ein Zeichen anormaler
Betriebsverhältnisse (Spannungsabfall,
Unterbrechung einer Phase, unzureichende
Schalterregelung, Blockierung des
Pumpenläufers).
5.5 Pumpenbetrieb
5.5.1 Pumpe lüften
Die Pumpe entlüften, um eingeschlossene
Luft abzulassen. Dabei Vorsicht mit heissen oder
gefährlichen Flüssigkeiten. Unter normalen
Betriebsbedingungen, wenn die Pumpe korrekt
angesaugt und gelüftet wurde, ist weiteres Lüften
der Pumpe nicht mehr erforderlich.
5.5.2 Pumpe mit Gleitringdichtung:
Eine Gleitringdichtung gewährleistet eine
Abdichtung ohne Leckage und benötigt keine
besondere Einstellung. Eine etwaige geringe
Leckage am Anfang hört auf, wenn die
Einlaufphase der Dichtung beendet ist.
EINE GLEITRINGDICHTUNG
DARF AUF KEINEN FALL, SELBST KURZZEITIG,
TROCKEN LAUFEN.
SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR DEN
BETRIEB:
Falls heiße oder kalte Bauteile des
Aggregates eine Gefahr für das Personal
darstellen, müssen diese durch
Schutzvorrichtungen gegen jederart
versehentlicher Berührung isoliert werden.
Sollte sich ein 100 % Schutz als unmöglich
erweisen, so muß der Zugang der Installation allen
Personen, ausgenommen dem Wartungspersonal,
untersagt werden.
Falls die Betriebstemperatur der Maschine
80 °C (176 °F) übersteigt, muß ein gut sichtbares
Warnschild an der Pumpe angebracht werden.
Es ist streng verboten, elektrischen
Schaltschränke, Verteilerkästen oder andere
spannungsführende elektrische Anlagen zu öffnen.
Wenn ihre Öffnung notwendig ist, um z.B.
Messungen, Versuche oder Einstellungen
durchzuführen, muß ein qualifizierter Elektriker
geeignete Werkzeuge benutzen und sicherstellen,
daß der gegen elektrische Gefahren erforderliche
Körperschutz angebracht ist.
5.5.3 Lager
Wenn die Pumpen in einer
explosionsgefährdeten Umgebung betrieben
werden, wird empfohlen, die Temperatur und
Vibration an den Lagern zu überwachen. Bei
Überwachen der Lagertemperaturen ist es wichtig,
dass eine Referenztemperatur in der
Inbetriebnahmephase und nach Stabilisierung der
Lagertemperatur aufgezeichnet wird.
•
Lagertemperatur (t) und
Umgebungstemperatur (ta) festhalten
•
Die max. mögliche Umgebungstemperatur
einschätzen (tb)
•
Alarmschwelle auf (t+tb-ta+5)
°
C [(t+tb-ta+10)
°
F] einstellen und Abschaltung auf 100
°
C (212
°
F) für Ölschmierung und 105
°
C (220
°
F) für
Fettschmierung
Es ist sehr wichtig, insbesondere bei
Fettschmierung, die Lagertemperaturen zu
überwachen. Nach dem Einschalten sollte die
Temperatur langsam ansteigen und ihr Maximum
nach circa 1.5 bis 2 Stunden erreichen. Diese
Temperatur sollte dann konstant bleiben oder mit
der Zeit leicht sinken.