Flowserve Circpac MD Benutzerhandbuch
Seite 3

3
2 Einbau der Dichtung (Ausführungen mit geteiltem Gehäuse)
Die Dichtungskomponenten sind in der folgenden Reihenfolge einzubauen: Gehäusemanschette
(falls separat), untere Gehäusehälfte, segmentierte Ringe und obere Gehäusehälfte. Vor dem
Einbau ist die einzuhaltende Reihenfolge zu beachten: Gehäuseabdichtung, Entlastung des Ge-
häusegewichts, Zentriermethoden und Mehrfach-Ringe.
2.1 Je nach Typ kann die Gehäusemanschette
in einer geteilten, mit den Gehäusehälften
verklebten Version oder als massiver Ring
geliefert werden. Wenn die Manschette bereits
mit den Gehäusehälften verklebt ist, ist keine
weitere Vorbereitung erforderlich. Andern-
falls ist die Manschette mit einem scharfen
Schneidinstrument vorsichtig tangential zum
Innendurchmesser mit einer Neigung von 45°
in Bezug auf die Dicke zuzuschneiden (siehe
Abbildung 3). Manschette an der Schnittfuge
umbiegen, so dass sie um die Welle passt.
Platzieren Sie die Manschette in der Nähe der
Stirnfläche der Maschine.
2.2 Die Gehäusehälfte mit der Mitnahmestiftnut
an der Fuge ist die untere Hälfte des Gehäu-
serings, die zuerst eingebaut wird. Die untere
Hälfte wird in der in der Einbauzeichnung
angegebenen oder am Gehäuse markierten
Richtung zur Maschine hin ausgerichtet.
Die untere Gehäusehälfte wird mit Hilfe lose
angezogener Schrauben oder Bolzen auf der
Maschine abgestützt, so dass der Bereich der
Manschette zugänglich ist und die Nuten des
segmentierten Rings vollständig sichtbar sind.
2.3 Bei einer Dichtungsausführung mit mehreren
segmentierten Ringen ist mit der Gehäuse-
seite zu beginnen, die von weiteren Ringen
verdeckt wird. Jeder Ring ist zuerst fertigzu-
stellen, bevor mit dem nächsten begonnen
wird.
2.4 Die Garterfeder ist in die Ringnut in der
unteren Gehäusehälfte einzusetzen. Auf
beiden Seiten sollte die Feder gleich weit
hervorstehen.
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 3