Flowserve ML-200 Benutzerhandbuch
Seite 3

3
Mixerpac ML-200 mit Lager - Montage- und Wartungsanleitung für Maschinenbauteile
und Gehäuseteilen) für die bestimmungsgemäße Verwendung ausgelegt. Die
Einsatzgrenzen gemäß Punkt 1.1 sind einzuhalten, um eine Schädigung des
Lagers zu vermeiden.
!
Der Einbauraum für die MIXERPAC ist nach der zugehörigen Zeichnung bzw.
Maßtabelle zu überprüfen, damit die Lagerung nur den Belastungen der bestim-
mungsgemäßen Verwendung ausgesetzt wird. Es ist sicher zu stellen, dass alle
Maße, Oberflächenbeschaffenheiten und Toleranzen (z. B. Koaxialität, Planlauf,
Passungen) eingehalten sind. Einhalten der Vorgaben nach z. B. ISO 21049 bzw.
API 682, DIN 28161, FLOWSERVE Druckschrift FSD101 bzw. FSD133.
!
Wartungsintervalle und Nachschmierfristen für die Lagerung gemäß den Punkten
10.2 bzw. 10.3 einhalten, um die optimale Schmiermittelversorgung des einge-
bauten Lagers zu gewährleisten.
!
Das eingebaute Lager ist nach Feststellung von unakzeptablem Verschleiß
während der Wartungsintervalle für die gesamte Maschine, spätestens jedoch
nach Ablauf von 5 Jahren, auszutauschen.
!
Das eingebaute Lager ist durch den Einbau von Dichtungsringen gegen das
Eindringen von Flüssigkeiten und Feststoffen geschützt.
1.5 Funktion
Das in die Sperrkammer eingeleitete gefilterte Sperrgas (Filterfeinheit < 5 µm) muss
einen um 3,5 bar höheren Druck aufweisen als das Produkt im Rührwerksbehälter.
!
Der Sperrdruck darf die unter Punkt 1.1 angegebenen Werte nicht überschreiten.
In beiden Dichtspalten wird hierdurch ein Lift-Off der Gleitkörper durch das Sperrgas
erzeugt und der Austritt von Produkt in die Sperrkammer bzw. an die Atmosphäre
wird verhindert.
Es muss immer Sperrgas an den Dichtspalten vorhanden sein, um einen Dichtfilm zu
erzeugen. Der Dichtfilm existiert bereits bei nicht drehender Rührwerkswelle.
Die Dichtflächen der Gleit- und Gegenringe sind bei drehender Welle durch den
Dichtfilm voneinander getrennt und arbeiten unter diesen Bedingungen nahezu kon-
takt- und verschleißfrei.
!
Als Sperrgas kann jedes gasförmige Medium ausgewählt und im Hinblick auf die
Verwendung in den jeweiligen Anlagen abgestimmt werden, jedoch ist für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ein inertes Gas einzusetzen (z. B.
Stickstoff).
In jedem Fall ist gefiltertes Sperrgas zu verwenden. Der Verbrauch von Sperrgas ist
äußerst gering und abhängig von den jeweiligen Betriebsdaten. Die Verbrauchsmenge
des Sperrgases gelangt über den produktseitigen Dichtspalt in das Produkt, bzw.