Einbau, Einbauhinweise leitfähigkeitselektrode montieren – Flowserve LRG 16-40 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

15

Einbau

Einbauhinweise

Die Dichtflächen vom Behältergewindestutzen oder vom Flanschdeckel müssen tech-
nisch einwandfrei bearbeitet sein.

Es darf nur der beigelegte Dichtring 33x39, Form D, DIN 7603-1.4301, blankgeglüht
verwendet werden!

Einschraubgewinde nicht mit Hanf oder PTFE-Band eindichten.

Anschlussgehäuse nicht in die Wärmeisolierung des Kessels einbeziehen.

Leitfähigkeitselektrode waagerecht oder geneigt einbauen. Die Messfläche muss ständig
eingetaucht sein.

Zwischen dem unteren Ende des Messrohres und der Kesselwand, den Rauchrohren, an-
deren metallischen Einbauten und dem niedrigsten Wasserstand (NW) ist ein Abstand von
ca. 30mm einzuhalten.

Die vorgegebenen Anzugsmomente sind unbedingt einzuhalten.

Die Prüfung des Kesselstutzens mit Anschlussflansch muss im Rahmen der Kesselvor-
prüfung durchgeführt werden.

Auf den Seiten 18 und 19 sind drei Einbaubeispiele dargestellt.

Leitfähigkeitselektrode montieren

1. Dichtflächen der Behältergewindestutzen oder Flanschdeckel (siehe Fig.3 und Fig.4 ) überprüfen. Bei

Notwendigkeit entsprechend den Angaben der Zeichnung nacharbeiten.

2. Mitgelieferten Dichtring

auf den Dichtsitz

der Leitfähigkeitselektrode legen.

3. Einschraubgewinde der Leitfähigkeitselektrode mit einer geringen Menge Silikonfett bestreichen.

4. Leitfähigkeitselektrode in den Behältergewindestutzen oder Flanschdeckel (siehe ab Seite 11) ein-

schrauben und mit Maulschlüssel SW 41 festziehen. Das Anzugsmoment beträgt im kalten Zustand
150 Nm.

Achtung

Hinweis

E

D

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: