Systemkomponenten bauform, Erläuterungen – Flowserve LRG 16-40 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Fortsetzung
Fortsetzung
■
Temperaturkompensation Norm: In der Elektrode sind 11 mit Standard-Konditionierungsmitteln aufge-
nom-mene Leitfähigkeits-/ Temperaturkurven gespeichert, die zur Kompensation verwendet werden.
Die Normkurven-Temperaturkompensation eignet sich für Dampferzeuger im Gleitdruckbetrieb, die be-
deutet, die Dampferzeuger arbeiten ohne festen Betriebsdruck (z.B. Schwachlast 10 bar, Volllast 15 bar).
Die Normkurven der Speisewasser-Konditionierungsmittel mit unterschiedlicher Basisleitfähigkeit kom-
pensieren den Temperatureinfluss der Messung innerhalb des Betriebsspektrums.
■
Temperaturkompensation Linear: Der Messwert der Leitfähigkeit wird in Abhängigkeit von einem fest
eingestellten Temperaturkoeffizienten linear korrigiert.
Der Koeffizient, Standard ist 2,1%/ °C, wird üblicherweise für Dampferzeuger mit konstantem Druck ein-
gesetzt. Die Leitfähigkeit wird bei Umgebungstemperatur (25°C) ermittelt. Durch evtl. Veränderung der
Zellkonstante wird der Sondenmesswert abgeglichen. Die Verifikation des Gradienten erfolgt dann bei Be-
triebsdruck mit einem kalibrierten Leitfähigkeitsmessgerät.
Folgende Signale werden zyklisch als Datentelegramm von der Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 über
den CAN-Bus übertragen:
■
Messwert der Leitfähigkeit, bezogen auf 25°C als Istwert (X),
■
Messbereich/ Anpassung Istwert-Ausgang,
■
Alarmmeldung: Interne Leitungsüberwachung Elektrode,
■
Alarmmeldung: Temperaturfühler defekt,
■
Alarmmeldung: Temperatur im Elektroden-Anschlussgehäuse zu hoch.
Bei einem Kurzschluss der Leitungen zur Messelektrode, zum Messrohr und zum Widerstandsthermometer
oder bei einer Unterbrechung der Übertragung der Daten über den CAN-Bus wird eine Fehlermeldung erzeugt.
Mit Hilfe eines Sensors wird die Temperatur im Anschlussgehäuse überwacht und bei Überschreitung des
Grenzwertes wird eine Fehlermeldung generiert.
Systemkomponenten
LRR 1-40
Digital arbeitendes Steuergerät für Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40.
Funktionen: Leitfähigkeitsbegrenzer, Absalzregler.
Datenaustausch: CAN-Bus nach ISO 11898 über CANopen-Protokoll.
URB 1, URB 2
Bedien- und Visualisierungsgerät.
Funktionen: Parametrierung, Visualisierung über LCD-Display.
Datenaustausch: CAN-Bus nach ISO 11898 über CANopen-Protokoll.
Bauform
LRG 1x-40
Ausführung mit Gewinde G 1, ISO 228-1. Fig.3, Fig.4