Fluke Biomedical QA-ES II Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

QA-ES II
Bedienungshandbuch

22

übersteigt. Das Programm leitet den QA-ES an, den
Widerstand (beginnend bei 10 Ohm und alle verfügbaren
Lasteinstellungen durchlaufend) graduell zu erhöhen. Bei
einem bestimmten Wert sollte die ESU einen akustischen
Alarm ausgeben. Abbildung 10 zeigt ein Test-Setup für
den ESU-REM-Alarm-Test unter Verwendung der
Fußschalterauslösung des Analyzers. Es können die
gleichen roten und schwarzen Anschlüsse verwendet
werden, wenn die ESU über ihren Fuß- oder
Handschalter ausgelöst wird.

erk017.eps

Abbildung 10. REM-Alarm-Test-Setup

Zur Durchführung eines REM-Alarm-Tests die folgenden
Schritte durchführen:

1.

Den Analyzer gemäß Abbildung 10 an die ESU
anschließen.

2.

F2 drücken, bis unter ‘Mode’ ein Sternchen (*)
erscheint.

3.

Den Encoder-Knopf drehen, bis der Testmodus
REM Test auf dem Bildschirm angezeigt wird, und
dann die Taste Enter (Eingabe) drücken. Dieser
Modus testet beliebige Überwachungs- und
Alarmsysteme auf Gegen-, Neutral- oder Dispersiv-
Elektroden.

4.

Die Verzögerungszeit für den Test einstellen.
Fluke Biomedical empfiehlt eine signifikante
Verzögerungszeit (2000 bis 4000 ms), um den
Alarmpunkt einfacher identifizieren zu können.

5.

START (F3) (Starten) drücken, um den REM-Test
zu beginnen.

6.

Wenn der ESU-Alarm ertönt, STOP (F3) (Stoppen)
drücken, um den Test zu beenden. Die Last, bei der
der Alarm aktiviert wurde bleibt auf dem Bildschirm
erhalten.

Wenn der Analyzer an einen Drucker angeschlossen ist,
gibt er nach dem REM-Test eine Zeile mit
Testergebnissen aus.

Advertising