Häufige störungen beim maschinellen schneiden – Hypertherm MRT2 Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

BEDIENUNG

3-26

Duramax Retrofit Torch

Betriebsanleitung

Durchstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner

Wie mit dem Handbrenner können Sie auch mit dem Maschinenbrenner einen Schnitt an der Kante des Werkstücks

beginnen oder es durchstechen. Die Standzeit der Verschleißteile ist beim Lochstechen jedoch geringer als bei

Kantenstarts.

Die Lochstechverzögerung muss ausreichend lang sein, damit der Lichtbogen das Material durchstechen kann, bevor sich

der Brenner bewegt, aber nicht so lang, dass der Lichtbogen „umherschweift“, während er die Kante eines großen Lochs

zu finden sucht.

Beim Lochstechen nah an der maximalen Stärke kann der Ring der Bartbildung während des Vorgangs hoch genug

werden, um den Brenner zu berühren, wenn dieser sich zu bewegen beginnt, nachdem das Lochstechen abgeschlossen ist.

Entfernen Sie den Bart, falls der Brenner ihn beim Schneiden berühren würde.

Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden

Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet aber keine Übertragung statt. Dies kann folgende Gründe haben:

• Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her, oder der Schneidtisch hat keinen

ausreichenden Kontakt zum Werkstück.

• Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist zu groß.

Das Werkstück wird nicht vollständig durchdrungen und oberhalb des Werkstückes findet übermäßige Funkenbildung statt.

Dies kann folgende Gründe haben:

• Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim

Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.

• Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her, oder der Schneidtisch hat keinen

ausreichenden Kontakt zum Werkstück.

• Die Stromstärke ist zu gering. Weitere Informationen entnehmen Sie „Verwendung der Schneidtabellen“ auf

Seite 3-2.

• Die Schnittgeschwindigkeit ist zu hoch. Weitere Informationen entnehmen Sie „Verwendung der Schneidtabellen“

auf Seite 3-2.

• Das zu schneidende Metall übersteigt die maximale Blechstärke für die ausgewählte Stromstärke.

Bartbildung an der Schnittunterseite. Dies kann folgende Gründe haben:

• Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim

Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.

• Die Schnittgeschwindigkeit ist falsch. Weitere Informationen entnehmen Sie „Verwendung der Schneidtabellen“

auf Seite 3-2.

• Die Stromstärke ist zu gering. Weitere Informationen entnehmen Sie „Verwendung der Schneidtabellen“ auf

Seite 3-2.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:

HRT